Nicht nur empirische Befunde über bestehende ungleiche Zugänge zu Bildung sondern auch Forschungsergebnisse zu Diskriminierungserfahrungen im Bildungssystem provozieren die Frage, warum es zu Bildungsungleichheit und Diskriminierung kommt, welche Mechanismen dafür verantwortlich gemacht werden können und wie darauf reagiert werden kann. Im Seminar wird sich mit theoretischen Ansätzen befasst die die verantwortlichen Mechanismen in Prozessen institutioneller Diskriminierung sehen. Dazu wird sich zunächst sowohl mit Ergebnissen zu Bildungsungleichheit und Diskriminierung im deutschen Bildungssystem befasst. Weiter wird insbesondere der Begriff Diskriminierung und der Anspruch der Teilhabegerechtigkeit beleuchtet. Vertiefend wird sodann der Ansatz institutioneller Diskriminierung erarbeitet. Vor diesem Hintergrund werden organisationale und pädagogische Konzepte betrachtet, die beanspruchen, zu mehr Teilhabegerechtigkeit im Bildungssystem bzw. zu einer diskriminierungskritischen Pädagogogik beizutragen.
Gomolla, M.: Barrieren auflösen und Teilhabe gestalten: Ein normativer Reflexionsrahmen für eine heterogenitätsbewusste Organisationsentwicklung in (vor)schulischen Bildungseinrichtungen. In: Budde, J. (Hrsg.): Unscharfe Einsätze – (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden 2012, 53-79.
Gomolla, M./Radtke, F.-O.: Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 3. Aufl. Wiesbaden 2009. (1. Aufl. Opladen 2002)
Rose, N.: Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld 2012.
(weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 8:30-10:00 (s.t.) | Q0-101 | 12.04.-19.07.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |