In der Geschichte erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung werden am Selbstbestimmungsbegriff unterschiedliche Facetten verhandelt: das Verhältnis von Pädagogik und Gesellschaft/ Politik (und dabei insbesondere die Bedeutung von sozialen Bewegungen), das Verständnis des Subjekts sowie die innere Widersprüchlichkeit von Pädagogik (Ermöglichung von selbstbestimmten Bildungsprozessen einerseits - Zwänge, Vorgaben oder gar Sanktionen andererseits). Im Seminar sollen ausgehend von Kant und Humboldt zunächst "klassische" Varianten und dann u.a. moderne, kritische und postmoderne Debatten um den Selbstbestimmungsbegriff vorgestellt werden.
Bereitschaft zu Text- und Quellenstudium, Interesse an erziehungswissenschaftlichen Grundfragen, Interesse an Theoriediskussionen
Erziehungswissenschaft. Eine Systematik traditioneller und moderner Theorien. 2., neubearb. und erw. München: List;
Baumgart, Franzjörg (2007): Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen Texte Arbeitsaufgaben. 3., durchges. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Studienbücher Erziehungswissenschaft, 1);
Koller, Hans-Christoph (2008): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher, 480 : Pädagogik, Erziehungswissenschaft);
Fritzsche, Bettina; Hartmann, Jutta; Schmidt, Andrea; Tervooren, Anja (Hg.) (2001): Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen: Leske u. Budrich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | X-E0-234 | 11.04.-18.07.2016
nicht am: 16.05.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3 IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 | |||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.1.1 | 2/4 | aktive Teilnahme EL (u) | |||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.2.1 | 3/6 | aktive Teilnahme EL (b) |
Arbeit in Gruppen, Teilnahme an Diskussionen + interaktiven Übungen