230545 Vom Buch zum Film. Exemplarische Planung von Unterrichtsvorhaben zum filmischen Erzählen auf der S I/S II anhand von Bernhard Schlinks „Der Vorleser“ und Patrick Süskinds „Das Parfum“ (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Die Bildungsstandards, die die Kultusministerkonferenz 2012 beschlossen hat, sehen eine intensive Beschäftigung mit Literaturfilmen vor.
Das Land NRW hat für seine Kernlehrpläne [Sekundarstufe I und II] aus den Jahren 2007 und 2013 diese Standards übernommen und fordert z.B. für den Grundkurs der Sek. II: „Die Schülerinnen und Schüler können ... - die filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer unter Einbezug medientheoretischer Ansätze erläutern“.
Für den Leistungskurs werden folgende Kompetenzerwartungen formuliert: „Die Schülerinnen und Schüler können - „einen Film in seiner narrativen Struktur und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer beurteilen“.
In dieser Veranstaltung soll den Studierenden zunächst Einsicht in die Notwendigkeit des logischen Aufbaus von Unterrichtsvorhaben (Sek. I und II) im Sinne der Lernprogression gewährt werden. Die VA soll dabei im Hinblick auf das Praxissemester erste Schritte von der selbstständigen Planung von Unterrichtsvorhaben bis hin zu ersten selbstständigen Entwürfen, die Einblicke in die Struktur und den Aufbau von Unterrichtsstunden durch Phasierungskonzepte, Lehrer- und Schüleraktivitäten und Arbeits- und Sozialformen sowie ggf. die Vorbereitung auf Studienprojekte ermöglichen.
Vorgesehene Arbeitsformen, Lehr- und Lernformen für Präsenzanteile und Selbststudium
Die VA ist modular aufgebaut. Im analytischen ersten Teil (Sichtung von Lernarrangements) erscheint die Präsenz der TN (Gruppenarbeit: differenziert nach Schulformen und –stufen, Klassen und Kursen) angebracht zu sein, um den zweiten Teil, den Entwurf und die Skizzierung des UV und der Einzelstunden, effizient bestreiten zu können.
Lernziele, Kompetenzen
Folgende zentrale Kompetenzen der Handlungsfelder 1 und 3 werden in der VA erprobt:
HF 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen
K1 Sachgerechte Planung, fachliche Korrektheit und Tiefe
K2 Gestaltung von Lernsituationen, Motivierung, Nachhaltigkeit
K3 Förderung selbstbestimmten Lernens und Arbeitens
HF3: Leistungen herausfordern erfassen, rückmelden und Beurteilen
K7 Diagnose von Lernvoraussetzungen, Förderung von S’uS
K8 Erfassen von Leistungen, Transparenz der Beurteilung

Requirements for participation, required level

Erfolgreiche Teilnahme an der Einführung in die Literaturdidaktik im BA,
empfohlene Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Bibliography

Abraham, Ulf: Filme im Deutschunterricht. Seelze: Klett – Kallmeyer im Friedrich Verlag GmbH 22012
Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzlersche J. B. Verlagsbuchhandlung 52012
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein Westfalen. Deutsch. 2013
Staiger, Michael: Literaturverfilmungen im Deutschunterricht. München: Oldenbourg Verlag 2010
Vision Kino und Filmschule NRW: Materialien zur Filmarbeit. USB-Stick 2014

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 C5-141 11.04.-22.07.2016
not on: 5/16/16

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Study requirement
Student information
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2016_230545@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_70261081@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 8, 2016 
Last update times:
Friday, February 5, 2016 
Last update rooms:
Thursday, February 4, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70261081
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
70261081