Die berufsfeldbezogene Praxisstudie ist in den bildungswissenschaftlichen Modulen 25-BiWi11 berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung (Lehrämter G und G ISP) bzw. 25-BiWi5 berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten (Lehrämter HRGe unb Gym/Ge) verankert. Im Folgenden werden die Möglichkeiten der Praxisstudien vorgestellt, die bei Prof. Dr. Claas Wegner im Berufsfeldpraktikum besucht werden können. Beide Variationen werden von dem Dozenten vermittelt und ermöglicht bis zu 34 Studierenden an der Maßnahme teilzunehmen. Wichtig ist, es werden hier zwei alternative Möglichkeiten vorgestellt, die nicht beide absolviert werden müssen!
Möglichkeit I
Die Umsetzung der wissenschaftlichen und fachdidaktischen Basis in die Praxis ist das Ziel dieses Kurses. Die Studierenden erhalten hier die Gelegenheit, selbstständig Unterrichtsstunden zu planen, zu organisieren und durchzuführen.
Insgesamt gibt es 4 - 8 Kurse der Jahrgansstufen 4, 5 und 6. Die Studierenden werden am ersten Termin einem der Kurse zugeteilt und begleiten diesen Kurs während des Semesters. Die aktuellen Termine der Kurse sind unter www.Kolumbus-Kids.de und hier unter dem rechten Menüpunkt „Ablauf der Kurse“ einer Tabelle zu entnehmen.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf folgenden Schwerpunkten:
Entwicklung lehrplanunabhängiger Unterrichtskonzepte und Zusammenstellung des notwendigen Materials
gemeinsame Planung von Unterrichtsreihen/Themen
Durchführung der Stunden unter Einsatz der trainierten Methoden (im Bereich der inklusiven Begabungsförderrung) und Verhaltensmuster
Reflexion und kritische Analyse des durchgeführten Unterrichts bezüglich des Lehrerverhaltens sowie der Unterrichtskonzeption
Vergleich verschiedener Unterrichtsmethoden (Handlungsorientierung, Problemorientierung etc.)
Vergleich verschiedener Ergebnissicherungsstrategien
Bevor die Stunden durchgeführt werden, wird dafür jeweils ein Unterrichtsentwurf inklusive Sachanalyse, didaktisch-methodischen Überlegungen und einem tabellarischen Verlaufsplan erstellt und eingereicht. Eine Verknüpfung der prozessbezogenen Kompetenzen des Kernlehrplans mit den Inhalten der Unterrichtsstunden soll darin ebenfalls berücksichtigt werden. Eine Reflexion findet – ähnlich wie bei Unterrichtsbesuchen im Referendariat – direkt im Anschluss statt und fördert daher sowohl den Lernprozess der Studierenden als auch die Optimierung der Unterrichtsstunden.
Zusätzlich zum praktischen Teil beinhaltet der Praxiskurs auch zwei theoretische Phasen. In der ersten Phase zum Kursbeginn erhalten die Studierenden die notwendigen Informationen zur Erstellung der Unterrichtsentwürfe sowie Informationen über die Beurteilungskriterien der Seminarleitung. In der zweiten theoretischen Phase, die nach jeder Stunde stattfindet, erfolgt die Reflexion der in den Unterrichtsstunden gewonnenen Erfahrungen der Teilnehmer. Begleitet werden die Unterrichtsverläufe durch eine Videoanalyse, die ebenfalls den Studierenden beim Reflektieren helfen soll. Die Studierenden nehmen bei dieser Gelegenheit kritisch Stellung zu ihrem Unterricht und berichten über die Erfahrungen, die sie gemacht haben. Ferner werden an dieser Stelle weitere Möglichkeiten zur Förderung begabter, aber auch lernschwacher SchülerInnen vorgestellt.
Nach erfolgreichem Abschluss beider Veranstaltungen bei Herrn Prof. Dr. Claas Wegner ("Planung und Durchführung von Biologieunterricht“ und "Berufsfeldbezogener Praxisstudie/ Praxiskurs") erhalten die Studierenden ein von der Bezirksregierung Detmold und der Universität Bielefeld ausgestelltes Zertifikat über eine zusätzliche Qualifikation in der individuellen Förderung mit dem Schwerpunkt der Begabtenförderung. Natürlich können die beiden Veranstaltungen aber auch einzeln innerhalb des normalen Lehramtsstudium besucht werden.
Möglichkeit II
Als Alternative zu diesem Praxiskurs besteht die Möglichkeit, eine Experimentier-AG ein halbes Jahr lang verpflichtend zu leiten. Die Experimentier-AG ist ein Label, das 2009 von Prof. Dr. Claas Wegner entwickelt wurde und AG´s direkt an Schulen betreut. Studierende, die hier mitwirken möchten, müssen die AG für ein Schuljahr begleiten und mit den SchülerInnen in den Schulen eigenverantwortlich experimentieren, d.h. AG-Konzepte in der Universität entwickeln, mit dem Betreuer absprechen und dann in der Schule mit den SchülerInnen durchführen.
Sollten Sie Interesse an einem solchen Projekt haben, setzte Sie sich bitte rechtzeitig mit Prof. Dr. Claas Wegner in Verbindung!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten | E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.