Im Rahmen dieses Projekts haben Sie die Möglichkeit, sich in einem von zwei anvisierten Schwerpunkten einzubringen:
SP I: Individuelle Förderung von SuS mit Fluchterfahrung in Zusammenarbeit mit dem Oberstufen-Kolleg Bielefeld.
SP II: Übergänge gemeinsam gestalten: Förderung von sozial benachteiligten SuS (darunter auch SuS mit Fluchterfahrung) in Zusammenarbeit mit dem Verein TABULA e.V und einem Pool an kooperierenden Schulen im Bielefelder Raum.
Die Teilnahme am Projekt ist an eine einjährige praktische Arbeit mit einem_er Schüler_in und an die Teilnahme am Seminar (2 Semester) gekoppelt und wird Ihnen als Berufsfeldpraktikum angerechnet.
Nach einer einführenden Sitzung, in der die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung des Seminars vorgestellt und besprochen wird, folgen wöchentliche Sitzungen im Plenum (Mo. 16-18 Uhr). Parallel zu den wöchentlichen Sitzungen im Plenum (über beide Semester) sollen die Teilnehmer_innen des Seminars mit individuellen Absprachen für zwei bis drei Stunden in der Woche an den Schulen in einem der unten aufgeführten Schwerpunkte tätig werden. Dabei können Sie sich aussuchen, in welchem der beiden Schwerpunkte Sie arbeiten wollen (je nach Lage der jeweiligen Schule o.Ä.).
Die BPSt ist für die Module BiWi5 und BiWi11 geöffnet. Sollten Sie Interesse an diesem Projekt haben und aber nicht genau wissen, ob und was Sie sich für die Teilnahme anrechnen lassen können, melden Sie sich bitte bei Frau Schitow.
Studienleistungen:
Führen eines Lerntagebuches
„Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter.“ (siehe Modulbeschreibung)
Praktikumsbericht:
„Der Praktikumsbericht als unbenotete Modulprüfung entspricht 1 LP.
Die theoriegeleiteten Erkundungen münden in einen Praktikumsbericht, in dem die Studierenden im Sinne einer Theorie-Praxis-Reflexion die Erfahrungen im Berufsfeld vor dem Hintergrund der eigenen berufsbiographischen Entwicklung reflektieren und eine Kompetenz […] vertiefend behandeln sowie Bezüge zu den in E1 vermittelten Inhalten herstellen können.“ (siehe Modulbeschreibung).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten | E1: Professionelles Handeln in der Schule | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten | E1: Professionelles Handeln in der Schule | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Bei diesem Seminar handelt es sich um eine verpflichtende Begleitveranstaltung für Studierende, die ihre Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) in diesem Projekt ablegen wollen. Das Projekt ist über einen Zeitraum von zwei Semestern angelegt. Neben den wöchentlichen Plenumssitzungen (Mo. 16-18 Uhr), sollen Sie für zwei bis drei Stunden in der Woche in einem der unten aufgeführten Schwerpunkte tätig werden.