In der Zeit bis Ende Juni sehen wir uns die Texte des vergangenen (2015) Wettbewerbs "Tage der deutschsprachigen Literatur" (Bachmann-Preis), die Lesungen und die Kritik der Jury an. Herausgearbeitet wird, welche Kriterien die Literaturkritik (hier in den Stimmen der Jury) an anspruchsvolle Gegenwartsliteratur legt. Wir versuchen diese Wertungen zu systematisieren, auch mit Rückgriff auf die Begründung für die Auswahl der Preisträger der vorangegangenen Jahre. Die Texte, Videoaufzeichnungen der Lesungen und der Jury-Äußerungen sind online abrufbar. Mit diesem Vorwissen ausgestattet werden wir vor Ort in Klagenfurt die 40. Literaturtage besuchen, vor Ort den Lesungen folgen und täglich eine Zwischenauswertung vornehmen.
Die Bereitschaft zur selbstorganisierten Teilnahme an den Klagenfurter Tagen der deutschsprachigen Literatur (Anfang Juli 2014) wird erwartet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | U2-113 | 11.04.-22.07.2016
nicht am: 11.05.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Die Einzelleistung sieht eine Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten vor, für die fachwissenschaftliche Vertiefung im Modul GruLit ein Portfolio etwa gleichen Umfangs.