230382 Theory of Play: From Games in Literature to Literary Gaming (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

This theory-based course looks at games and their evolution as a key element of child socialization and adult entertainment, and as a driver behind creativity, production, and consumption. Introducing the class to ‘ludology’—the study of games and gaming—we learn various theories of free, competitive, and rule-based play and entertainment. Further, we chart out the characteristics of play as a complex human activity as reflected in works of literature. In the second half of the semester, we move on to examine game encyclopaedias, children’s diaries, movies, and games in literature, to finally focus on the complex examples of video- and computer-games as well as digital ‘literary games’ in the 21st century. Note that the course traces the historical trajectory of games and gaming, with primary focus on the U.S. entertainment industry, and as such is embedded in a historical framework.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 C01-258 11.04.-22.07.2016

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ANG-M-AngGM1 Grundmodul 1: Theories of Language, Literature and Culture GM 1.2 Literary Theory Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-IAS-M-IAS4 North American Literature and the Processes of Culture "Literary Theory" oder "Cultural Theory" Studienleistung
Studieninformation
Cultural and Literary Contact in the U.S.A. I Studienleistung
Studieninformation
Cultural and Literary Contact in the U.S.A. II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-IAS-M-IAS6 Advanced Studies of Literatures and Cultures of the Americas / Estudios avanzados de literaturas y culturas de las Américas NorthAmerican Literatures in Context Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2016_230382@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_69788380@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 5. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 11. Januar 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=69788380
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
69788380