




Modul 23-IAS-M-IAS4 North American Literature and the Processes of Culture
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über deskriptive, analytisch-kritische, medienanalytische und praxisbezogene Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit literarischen und anderen medialen Dokumenten. Sie können auf literatur- und kulturwissenschaftliche Forschungsgegenstände ein vertieftes Methodenwissen zur fachwissenschaftlichen Text- und Medienanalyse sowie theoretische und meta-theoretische Reflektionsfähigkeit anwenden. Zudem sind sie befähigt zur kulturhistorischen Kontextualisierung des Forschungsgegenstands. Das Modul begründet Vermittlungs-, Präsentations- und Handlungskompetenzen im fremdkulturellen Rahmen und schärft die Fähigkeiten zur interdisziplinären Vernetzung der Herangehensweise.
Lehrinhalte
In diesem Modul werden Veranstaltungen besucht, die spezifische Fragestellungen, Kontexte, theoretische bzw. methodische Ansätze zur Analyse von Literatur, Medien und Kultur aufgreifen und vertiefen. Im Zentrum stehen dabei insbesondere Fragen der Transkulturation bzw. des kulturellen Austauschs in nordamerikanischen kulturellen Konstellationen. Darüber hinaus beschäftigt sich das Modul mit Geschichte und Gegenwart nordamerikanischer Literatur- und Kulturproduktion sowie theoretischen bzw. methodischen Ansätzen und Literaturformen.
Im Seminar Cultural Theory erhalten die Studierenden einen Überblick über das Spektrum der kulturtheoretischen Ansätze (u.a. Cultural Materialism, Gender Studies, Media Studies, New Historicism, Memory Studies, Cultural Anthropology and Semiotics, Intercultural Communication). Alternativ dazu wird im Seminar Literary Theory die historische und methodische Breite der literaturtheoretischen Ansätze (Hermeneutics, New Criticism, Structuralism, Reception Theory, Postcolonial Theory etc.) vermittelt. Zentral ist hierbei die Bestimmung und Analyse der kulturellen Funktion von Literatur im Kontext der anglophonen Kulturen.
Das Seminar Cultural and Literary Contact in the U.S.A. vermittelt den Studierenden in der Breite angelegte Einblicke in Kontaktzonen und Austauschprozesse in den USA insbesondere im Hinblick auf kommunikative und diskursive Strukturen. Die Studierenden beschäftigen sich kritisch mit regionalen Besonderheiten (The South, The West, Mexican-American Borderlands), den kulturellen Hintergründen unterschiedlicher Einwanderergruppen aus Asien, Europa, und Lateinamerika, den ethnischen Integrations- und Abgrenzungsprozessen innerhalb der USA, den Dynamiken und Spannungen zwischen indigener Bevölkerung und Mainstream sowie den Wechselwirkungen mit angrenzenden Regionen (insbesondere Mexiko, Karibik, Kanada). Besonders kulturtheoretische Ansätze, die der Heterogenität der USA Rechnung tragen und die die Kontaktzonen innerhalb der USA und in den Grenzregionen kritisch erfassen lassen, werden zur Analyse von Literatur und Medien herangezogen. Die Studierenden sollen literarische und mediale Dokumente als Repräsentationsformen von kultureller Begegnung und kulturellem Austausch lesen lernen.
Da das Seminar Cultural and Literary Contact in the U.S.A jeweils mit wechselnden Themenstellungen angeboten wird, ist eine weitere dieser Veranstaltungen als Vertiefung zu belegen.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
"Literary Theory" oder "Cultural Theory"
Studierende können wählen zwischen Literary Theory und Cultural Theory |
Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Cultural and Literary Contact in the U.S.A. I | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Cultural and Literary Contact in the U.S.A. II | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
"Literary Theory" oder "Cultural Theory"
(Seminar)
Als Studienleistung kommen in Frage: Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 3.600 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 30 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Cultural and Literary Contact in the U.S.A. I
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Cultural and Literary Contact in the U.S.A. II
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts [FsB vom 01.03.2018] | 1. o. 2. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Berichtigungen vom 01.02.2013 und 15.01.2015 und Änderung vom 31.07.2015] | 1. o. 2. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts