In dem Schwerpunktkurs wird ausschließlich die Sportart Basketball thematisiert. Hierbei soll den Studentinnen und Studenten ein vertiefter Einblick in die strategischen/taktischen Überlegungen des Sportspiels gegeben werden. Vor dem Hintergrund des Lehramtsstudiums werden die Organisation des Seminars und die Durchführung der Stunden an aktuelle didaktische Modelle angelehnt. Schwerpunkt bildet dabei jedoch immer die praktische Ausübung der Bewegungen und nicht der theoretische Hintergrund.
Die Durchführung des letzten Seminars hat gezeigt, dass der Kurs nicht nur als Schwerpunkt, sondern auch als Einstieg in die Sportart gewählt wird. Aus diesem Grund gilt folgender Aufbau:
In einer ersten Phase werden Grundlagen und Individualtechniken wiederholt. Auf dieser Basis sollen dann taktische Überlegungen in der Mannschaftssportart in Kleingruppen angestellt und eingeübt werden. In diesen Phasen werden die Studentinnen und Studenten Teile des Seminars übernehmen und so in die Rolle des Unterrichtenden treten. Hierfür ist eine kontinuierliche Teilnahme unerlässlich.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
61-GymGe-DM-3 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder III | Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Schwerpunktkurs 2 Sek. II | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination Graded examination Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | JBU; M-TPS-5; M-TPS-7 | Wahlpflicht | 2 |