610135 Schwerpunktkurs Sek. II; Sportspiele (VK) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

In dem Schwerpunktkurs wird ausschließlich die Sportart Basketball thematisiert. Hierbei soll den Studentinnen und Studenten ein vertiefter Einblick in die strategischen/taktischen Überlegungen des Sportspiels gegeben werden. Vor dem Hintergrund des Lehramtsstudiums werden die Organisation des Seminars und die Durchführung der Stunden an aktuelle didaktische Modelle angelehnt. Schwerpunkt bildet dabei jedoch immer die praktische Ausübung der Bewegungen und nicht der theoretische Hintergrund.

Die Durchführung des letzten Seminars hat gezeigt, dass der Kurs nicht nur als Schwerpunkt, sondern auch als Einstieg in die Sportart gewählt wird. Aus diesem Grund gilt folgender Aufbau:
In einer ersten Phase werden Grundlagen und Individualtechniken wiederholt. Auf dieser Basis sollen dann taktische Überlegungen in der Mannschaftssportart in Kleingruppen angestellt und eingeübt werden. In diesen Phasen werden die Studentinnen und Studenten Teile des Seminars übernehmen und so in die Rolle des Unterrichtenden treten. Hierfür ist eine kontinuierliche Teilnahme unerlässlich.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
61-GymGe-DM-3 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder III Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Schwerpunktkurs 2 Sek. II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sportwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) JBU; M-TPS-5; M-TPS-7 Wahlpflicht 2  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2016_610135@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_69783277@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 7. April 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 24. November 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 24. November 2015 
Art(en) / SWS
Vertiefungskurs (VK) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Sportwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=69783277
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
69783277