Weshalb gibt es Unternehmen?
Gibt es eine optimale Unternehmensgröße?
Warum wird so viel Geld für Werbung ausgegeben?
Wie könnte der Lohn eines Managers aussehen, damit dieser die Interessen der Eigentümer optimal vertritt?
Warum hat die Einführung der Marktwirtschaft in den ehemaligen Ostblockstaaten nicht zu der erwarteten Wohlfahrtssteigerung geführt?
Diese Art von Fragestellungen versucht die Institutionenökonomik zu erklären, indem die Theorie von der Existenz so genannter Institutionen ausgeht. Unter einer Institution soll ein System formaler und informeller Regeln einschließlich der Vorkehrungen zu deren Durchsetzung gesehen werden. Institutionen sind demnach Interessengruppen, Unternehmen, Märkte, Staaten usw.
Kernaussage der (Neuen) Institutionenökonomik ist der Satz, dass Institutionen für den Wirtschaftsprozess von Bedeutung sind. Um die Schlussfolgerungen dieser Annahme untersuchen zu können, werden in der Vorlesung zunächst die nötigen Analysemethoden vorgestellt. Bei diesen Methoden handelt es sich um die Transaktionskostenökonomik, die Verfügungsrechtsanalyse sowie die Ökonomische Vertragstheorie. Darauf aufbauend werden die behandelten Methoden auf die Institutionen Markt, Unternehmen und Staat angewendet, um Antworten auf die oben aufgeführten und weiteren Fragen zu finden.
In der Veranstaltung werden Teile der folgenden Bücher sowie mehrere publizierte Fachartikel verwendet. Diese Bücher und die Fachartikel befinden sich im Semesterapparat von Prof. Dr. H. Dawid in der Bibliothek:
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | H3 | 11.04.-14.07.2006 | |
one-time | Di | 18-20 | AUDIMAX | 18.07.2006 | Klausur |
one-time | Mi | 18-20 | AUDIMAX | 11.10.2006 | Klausur |
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|---|---|---|
Tuesday, July 18, 2006 | 18-19 | Audimax | 1. Termin / Anmeldung vom 21.06. bis 28.06.06 im Prüfungsamt WiWi erforderlich. |
Wednesday, October 11, 2006 | 18-19 | Audimax | 2. Termin / Anmeldung vom 13.09. bis 20.09.06 im Prüfungsamt WiWi erforderlich. |
Hide passed examination dates <<
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | B3b; B5; WP11 | Wahl | 4 | HS | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 7 | 3 | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 7 | 3 | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 7 | 2. | 3 | |||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | V2; V5; WP11 | Wahl | 4 | HS | ||
Wirtschaftsmathematik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) |