Die Hauptbegriffe der Fremdsprachenerwerbsforschung werden in diesem Seminar vorgestellt und aus soziokultureller Perspektive kritisch untersucht: Native speaker, Kompetenz, Motivation, Performativität, Codeswitching, Kultur, Identität, u.a. Durchdiskutiert wird der Wert solcher Begriffe und Konzepte für die Fremdsprachenlehrerausbildung.
Gute, zumindest passive, Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, da zwar die Lehr- und Diskussionssprache Deutsch sein wird, aber die Folien und Lektüre, sowie die exemplarischen Daten auf Englisch vorliegen.
De Florio-Hansen & Adelheid Hu (Eds.) 2003. Plurilingualität und Identität. Tübingen: Stauffenburg.
Kramsch, Claire. 1993. Context and Culture in Language Teaching. OUP
Kramsch, Claire. 2009. The Multilingual Subject. OUP
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung | Vertiefendes Seminar | Graded examination
|
Student information |
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften | Seminar oder Projekt-Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.