Die Hauptbegriffe der Fremdsprachenerwerbsforschung werden in diesem Seminar vorgestellt und aus soziokultureller Perspektive kritisch untersucht: Native speaker, Kompetenz, Motivation, Performativität, Codeswitching, Kultur, Identität, u.a. Durchdiskutiert wird der Wert solcher Begriffe und Konzepte für die Fremdsprachenlehrerausbildung.
Gute, zumindest passive, Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, da zwar die Lehr- und Diskussionssprache Deutsch sein wird, aber die Folien und Lektüre, sowie die exemplarischen Daten auf Englisch vorliegen.
De Florio-Hansen & Adelheid Hu (Eds.) 2003. Plurilingualität und Identität. Tübingen: Stauffenburg.
Kramsch, Claire. 1993. Context and Culture in Language Teaching. OUP
Kramsch, Claire. 2009. The Multilingual Subject. OUP
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16:00-18:00 | C01-264 | 11.04.-22.07.2016
nicht am: 11.04.16 / 09.05.16 / 16.05.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung | Vertiefendes Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften | Seminar oder Projekt-Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.