230121 Der Begriff der symbolischen Kompetenz (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Der 2008 von Claire Kramsch und Anne Whiteside vorgeschlagene Begriff der symbolischen Kompetenz ist in vielfältiger Form von Forschenden aufgenommen worden: In Deutschland hauptsächlich als Aufforderung, mit diskursanalytischem Ansatz literarische Texte im Sprachunterricht einzusetzen; in den USA als Anregung, von Anfang an stylistische Variation zu lehren, und die historische und politische Wahrnehmung der Studierenden zu fördern. Das Seminar wird sich mit diesem Begriff auseinandersetzen und sein Potential für den FSU erforschen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Gute, zumindest passive, Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, da zwar die Lehr- und Diskussionssprache Deutsch sein wird, aber die Folien und Lektüre, sowie die exemplarischen Daten auf Englisch vorliegen.

Literaturangaben

Hult, Francis M. 2013. Covert bilingualism and symbolic competence: Analytical reflections on negotiating insider/outsider positionality in Swedish speech situations. Applied Linguistics 34: 1-20.
Kramsch, Claire. 2006. From communicative competence to symbolic competence. Modern Language Journal 90:2, 249-252.
Kramsch, Claire. 2011.Symbolische Kompetenz durch literarische Texte. Fremdsprache Deutsch 44.
Kramsch, Claire & Huffmaster, Michael. 2008. The political promise of translation. Sondernummer Lehren und Lernen mit literarischen Texten, koord. Eva Burwitz-Melzer, Fremdsprachen Lehren und Lernen 37.
Kramsch, Claire & Whiteside, Anne. 2008.Language ecology in multilingual settings: Towards a theory of symbolic competence. Applied Linguistics 29:4, 645-671.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache Vertiefendes Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2016_230121@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_69525552@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 11. Februar 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 20. Juni 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Juni 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=69525552
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
69525552