Als Forschungsparadigma hat sich Interkulturalität bereits in den 1990er Jahren in den Fächern der Geisteswissenschaften etabliert. Auch Germanistik interessiert sich seitdem für interkulturelle Fragestellungen sowie für die Anwendung interkultureller Analysemethoden in Text- und Filmanalyse. Zusammen mit der Nachfrage stieg auch die Zahl von Einführungswerken, welche sich auch in derGermanistik relevanter Fragestellungen annehmen. Das Ziel des Seminars ist einerseits interkulturelle Fragestellungen aus germanistischer Sicht und anhand eingehender Textanalyse zu beleuchten und andererseits eine Reihe von theoretischen Texten, deren Verständnis für die interkulturelle Germanistik relevant ist, zugänglich zu machen. Intensive und gemeinsame Lektüre ist in diesem Rahmen unverzichtbar.
Eine Liste der Texte wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Veranstaltung wird als Blockseminar angeboten.
Grundlegende Kenntnisse über das Leseverstehen literarischer Texte.
Eine Auswahlbibliographie wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
| Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
| Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 |
Keine Vorbereitungen im Vorfeld sind notwendig. Texte zur Interpretation und Forschung werden direkt im Seminar zur Verfügung gestellt und dort diskutiert. Um das Seminar sinnvoll und ertragreich zu gestalten ist deshalb eine aktive Teilnahme notwendig. Die Nachbereitung des Seminars und die Zusammenfassung der Ergebnisse werden auf jeden Fall empfohlen.