Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Lebenssituation von Aussiedlern im Allgemeinen, von russlanddeutschen Jugendlichen im Besonderen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Lebenssituation der Aussiedler in Familie, Freizeit, Schule, Beruf, Religion usw. zu analysieren, aber auch mögliche Problemlagen, wie z.B. Drogen- und Alkoholkonsum zu identifizieren und pädagogische Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren. Dabei soll der Heterogenität der verschiedenen Aussiedlergruppen und -milieus Rechnung getragen werden.
Zur Vorbereitung empfohlene Literatur: Bade, K.J./Oltmer, J. (HG.): Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa. Osnabrück 1999
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 16-18 | T2-213 | 04.04.2006 | Vorbesprechung |
einmalig | Fr | 14-19 | T2-213 | 26.05.2006 | |
einmalig | Sa | 10-18 | T2-213 | 27.05.2006 | |
einmalig | Sa | 10-18 | T2-227 | 03.06.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.3; H.2.2 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.C.5 |