Wohl kaum eine Strömung der deutschen Literatur, vielleicht sogar der europäischen Literaturgeschichte überhaupt, zeigte eine so intensive Auseinandersetzung mit den philosophischen Umwälzungen ihrer Zeit wie die Jenaer Frühromantik. Kant, Fichte, Schelling, Schleiermacher, der junge Hegel, die Brüder Schlegel, Novalis: Die Philosophie des deutschen Idealismus und die Literatur der Frühromantik sind in ihrer Genese nicht voneinander zu trennen. Diese enge Verbindung von Literatur und Philosophie um 1800 gilt es im Seminar ein Stück weit aufzuarbeiten. Dafür sollen einerseits zentrale Ausschnitte aus den philosophischen Systemschriften des deutschen Idealismus gelesen und kontextualisiert werden und andererseits die theoretisch-philosophischen Schriften zur Ästhetik der Frühromantik darauf bezogen werden.
Voraussetzung zur Teilnahme ist die absolute Bereitschaft, sich auf einige der schwierigsten Texte der deutschen Literatur einzulassen und sowohl in Primär- wie Sekundärtexten zu studieren. Spezielle Vorkenntnisse insbesondere zu den philosophischen Positionen sind nicht zwingend erforderlich, können aber auch nicht schaden.
Hilfreiche Literatur zur Einführung:
Handbuch Deutscher Idealismus. Hg. v. Hans Jörg Sandkühler. Metzler: Stuttgart, Weimar 2005
Kant Handbuch. Leben und Werk. Hg. v. Gerd Irrlitz. 2. ergänz. Ausgabe. Metzler: Stuttgart, Weimar 2010
Handbuch Romantik. Hg. v. Helmut Schanze. 2. aktual. Ausgabe. Kröner: Stuttgart 2003
Wilhelm G. Jacobs: Johann Gottlob Fichte. Eine Einführung. Suhrkamp: Berlin 2014
Manfred Frank: Eine Einführung in Schellings Philosophie. Suhrkamp. Frankfurt/M. 1995 (nur Bibliothek oder antiquarisch)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | X-E1-200 | 11.04.-22.07.2016
nicht am: 05.05.16 / 26.05.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Benotete Leistungen können per Hausarbeit erbracht werden, Regelungen für die Studienleistung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.