230043 Ästhetische Theorie der Frühromantik (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Wohl kaum eine Strömung der deutschen Literatur, vielleicht sogar der europäischen Literaturgeschichte überhaupt, zeigte eine so intensive Auseinandersetzung mit den philosophischen Umwälzungen ihrer Zeit wie die Jenaer Frühromantik. Kant, Fichte, Schelling, Schleiermacher, der junge Hegel, die Brüder Schlegel, Novalis: Die Philosophie des deutschen Idealismus und die Literatur der Frühromantik sind in ihrer Genese nicht voneinander zu trennen. Diese enge Verbindung von Literatur und Philosophie um 1800 gilt es im Seminar ein Stück weit aufzuarbeiten. Dafür sollen einerseits zentrale Ausschnitte aus den philosophischen Systemschriften des deutschen Idealismus gelesen und kontextualisiert werden und andererseits die theoretisch-philosophischen Schriften zur Ästhetik der Frühromantik darauf bezogen werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung zur Teilnahme ist die absolute Bereitschaft, sich auf einige der schwierigsten Texte der deutschen Literatur einzulassen und sowohl in Primär- wie Sekundärtexten zu studieren. Spezielle Vorkenntnisse insbesondere zu den philosophischen Positionen sind nicht zwingend erforderlich, können aber auch nicht schaden.

Literaturangaben

Hilfreiche Literatur zur Einführung:
Handbuch Deutscher Idealismus. Hg. v. Hans Jörg Sandkühler. Metzler: Stuttgart, Weimar 2005

Kant Handbuch. Leben und Werk. Hg. v. Gerd Irrlitz. 2. ergänz. Ausgabe. Metzler: Stuttgart, Weimar 2010

Handbuch Romantik. Hg. v. Helmut Schanze. 2. aktual. Ausgabe. Kröner: Stuttgart 2003

Wilhelm G. Jacobs: Johann Gottlob Fichte. Eine Einführung. Suhrkamp: Berlin 2014

Manfred Frank: Eine Einführung in Schellings Philosophie. Suhrkamp. Frankfurt/M. 1995 (nur Bibliothek oder antiquarisch)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 X-E1-200 11.04.-22.07.2016
nicht am: 05.05.16 / 26.05.16

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Benotete Leistungen können per Hausarbeit erbracht werden, Regelungen für die Studienleistung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2016_230043@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_69040006@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 17. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 17. Februar 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=69040006
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
69040006