300192 Problemfeldanalyse: Organisation zwischen Unfall und Katastrophe (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

Die Frage nach dem Verhältnis von Organisation und Unfällen oder Katastrophen ist bisher vor allem im Hinblick auf das Auftreten und die Vermeidbarkeit von Unfällen thematisiert worden. Während die Normal-Accident-Theory Unfälle als "normale Katastrophen" (Charles Perrow) beschreibt und ihren Ausnahmecharakter negiert, macht die High-Reliability-Theory darauf aufmerksam, dass Unfälle durch "Achtsamkeit" (Weick) vermieden werden können. Weit weniger Beachtung hat bisher die Frage gefunden, welche Folgen sich für Organisationen ergeben, nachdem sich ein Unfall ereignet hat. Was geschieht mit einer Organisation, wenn entsprechende Unfälle auch von ihrer gesellschaftlichen Umwelt beobachtet und auf sie zugerechnet werden? Wann wird aus einem Unfall eine Katastrophe? Welche Folgen hat dies für die Organisation? Und: Wie kann sie damit umgehen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Problemfeldanalyse.

In einem ersten Block sollen theoretische Fragen erarbeitet und geklärt werden. Hierbei bilden organisationssoziologische, sowie risiko- und katastrophen-
soziologische Texte die Hauptbezugspunkte. Für einen zweiten Block ist vorgesehen, dass die Studierenden in Gruppen eigenständig kleine empirische Fallstudien durchführen und die Ergebnisse in einem abschließenden dritten Block präsentieren. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit guten organisationssoziologischen Vorkenntnissen.

Bibliography

Literatur zur Einstimmung:

Vaughn, Diane (1999): The Dark Side of Organizations. Mistake, Misconduct, and Disaster; in: Annual Review of Sociology 25: 271-305

Perrow, Charles (1992): Unfälle und Katastrophen. Ihre Systembedingungen; in: Journal für Sozialforschung 32: 61-75

Weick, Karl E. / Sutcliffe, Kathleen M. (2003): Das unerwartete Managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen; Stuttgart: Klett-Cotta

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Stream A   Graduierte
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 2.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Promotion   Graduierte

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_300192@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6723730@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, January 22, 2008 
Last update rooms:
Monday, February 18, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6723730
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6723730