Die Frage nach dem Verhältnis von Organisation und Unfällen oder Katastrophen ist bisher vor allem im Hinblick auf das Auftreten und die Vermeidbarkeit von Unfällen thematisiert worden. Während die Normal-Accident-Theory Unfälle als "normale Katastrophen" (Charles Perrow) beschreibt und ihren Ausnahmecharakter negiert, macht die High-Reliability-Theory darauf aufmerksam, dass Unfälle durch "Achtsamkeit" (Weick) vermieden werden können. Weit weniger Beachtung hat bisher die Frage gefunden, welche Folgen sich für Organisationen ergeben, nachdem sich ein Unfall ereignet hat. Was geschieht mit einer Organisation, wenn entsprechende Unfälle auch von ihrer gesellschaftlichen Umwelt beobachtet und auf sie zugerechnet werden? Wann wird aus einem Unfall eine Katastrophe? Welche Folgen hat dies für die Organisation? Und: Wie kann sie damit umgehen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Problemfeldanalyse.
In einem ersten Block sollen theoretische Fragen erarbeitet und geklärt werden. Hierbei bilden organisationssoziologische, sowie risiko- und katastrophen-
soziologische Texte die Hauptbezugspunkte. Für einen zweiten Block ist vorgesehen, dass die Studierenden in Gruppen eigenständig kleine empirische Fallstudien durchführen und die Ergebnisse in einem abschließenden dritten Block präsentieren. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit guten organisationssoziologischen Vorkenntnissen.
Literatur zur Einstimmung:
Vaughn, Diane (1999): The Dark Side of Organizations. Mistake, Misconduct, and Disaster; in: Annual Review of Sociology 25: 271-305
Perrow, Charles (1992): Unfälle und Katastrophen. Ihre Systembedingungen; in: Journal für Sozialforschung 32: 61-75
Weick, Karl E. / Sutcliffe, Kathleen M. (2003): Das unerwartete Managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen; Stuttgart: Klett-Cotta
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Stream A | Graduierte | |||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.3 (DPO02) | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 2.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Promotion | Graduierte |