"Das rechtsstaatliche Strafrecht ist die Hoffnung der Machtlosen.", so ein Zitat von Wolfgang Naucke (in: Über die Zerbrechlichkeit des rechtsstaatlichen Strafrechts, KritV 1990, 244 ff.). Wer sind diese "Machtlosen"? Und - diese Frage schließt unmittelbar an - wer sind dann die "Mächtigen"? Anhand von zahlreichen Beispielen soll das Verhältnis von rechtsstaatlichem, d.h. prinzipienorientiertem Strafrecht und kriminalpolitisch orientiertem Strafrecht diskutiert werden. Gibt es nur diese zwei scheinbar "unversöhnliche" Positionen im Strafrecht? Oder lassen sich auch "Zwischentöne" begründen? Müssen - so eine aktuelle Forderung - jugendliche und heranwachsende Straftäter/-innen "härter" bestraft werden? Sollen sich Staat und Gesellschaft für eine Art "Feindstrafrecht" aussprechen? Können wir eine Relativierung des absoluten Folterverbots legitimieren? Hat sich der Staat "sportstrafrechtlich" einzumischen? Können im Strafverfahren Straftaten "verhandelt" werden? Diesen und anderen Fragestellungen möchte sich das Seminar annehmen und den Diskurs darüber eröffnen, ob sich der Rechtsstaat nach und nach verabschiedet und/oder ob "das Strafrecht noch zu retten" ist?
Die Veranstaltung findet als Blockseminar vom 27.06. bis 29.6.2008 statt. Persönliche Anmeldungen am Lehrstuhl sind zwingend erforderlich; eine "Anmeldung" über das elektronische Vorlesungsverzeichnis reicht nicht aus. Anmeldungen werden ab sofort in U8-239, Sekretariat Frau Bauch bzw. bei wiss. Mitarbeiterin Mechthild Kirchhoff in U8-240 entgegen genommen; dort kann man sich auch über die einzelnen Seminar-Themen informieren und in eine Themenliste eintragen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist zunächst die Übernahme eines Referats, einer schriftlichen häuslichen Bearbeitung des Themas sowie die aktive Teilnahme am Seminar und an den geführten Diskussionen.
Folgende "Scheine" können erworben werden: Großer Grundlagenschein; Seminarschein; im Zusatzgebiet zum Schwerpunktbereich "Kriminalwissenschaften" und im Zusatzgebiet zum Schwerpunktbereich "Strafverfahren und Strafverteidigung" kann eine Schwerpunkthausarbeit geschrieben werden; außerdem können "Schlüsselqualifikationen" erworben werden.
Eine Vorbesprechung zum Seminar findet statt am 17.04.2008, 16.00 c.t. in U8-207 (HA Strafrecht).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Meth/Grund A; Meth/Grund B; Grundlagenschein kl.; Grundlagenschein gr.; Schlüsselqualifikationen | GS und HS | ||||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 8: ZusatzVst.; SPB 9: ZusatzVst. | HS |