Das Seminar führt in Methoden der pädagogischen Diagnose und Beratung ein, fokussiert vor allem auf die Ebenen des Individuums, der Familie und der Gruppe.
Zu Beginn stehen besondere Charakteristika pädagogischer Beratung als Disziplin und Profession im Mittelpunkt. Davon ausgehend werden zugrunde liegende Menschenbilder und Haltungen in den Blick genommen als Zugang zu spezifischen Methoden, die in der pädagogischen Diagnose und Beratung Verwendung finden. Dabei werden die Methoden ausgehend von ihrem theoretischen Hintergrund erarbeitet, an Fällen erprobt und auf ihre Verwendbarkeit hin kritisch reflektiert.
Auf der Ebene des Individuums wird anhand der Theorie des Lebenslaufs vor allem ein biografischer Zugang gewählt. Daneben wird der Ansatz des ¿Heilsamen Erzählens¿ von Gabriele Rosenthal diskutiert.
Im Rahmen der Familie werden vor allem Methoden vor einem familiendynamischen Hintergrund thematisiert (Genogramm, Familienaufstellung). Grundlage ist hier u.a. der Ansatz von Michael Buchholz.
Auf der Ebene der Gruppe werden zunächst gruppendynamische Grundlagen erarbeitet, bevor insbesondere Transaktionsanalyse (Eric Berne) sowie Themenzentrierte Interaktion (Ruth Cohn) als Methoden zentriert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.3 |