250233 Die prekären Grenzen der Geschlechter (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

Für die Erziehungswissenschaft ist die Frage nach natürlichen und kulturell-gesellschaftlichen Aspekten von Geschlechtlichkeit von besonderer Relevanz: Wenn das stereotype Klischee, dass Mädchen mit Puppen spielen und Jungen mit Autos, einem angeborenenen Verhaltensmuster gehorchte, stünde die Pädagogik dem ohnmächtig gegenüber. Deshalb werden wir uns einführend mit verschiedenen Theorien und empirischen Befunden bezüglich des Verhältnisses von Natur und Kultur in der Entwicklung von Geschlechtsidentitäten befassen. Dabei werden auch die der Geschlechterforschung inhärenten Schwierigkeiten, wie die Probleme der biologisch eindeutigen Zuordnung der Geschlechter oder das Phänomen der "Reifizierung" (Gildemeister/Wetterer) in den Sozialwissenschaften angesprochen. Auf Grundlage dieser Überlegungen werden wir verschiedene pädagogische Konzepte untersuchen. An ihnen wäre zu diskutieren, welche Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung von Geschlechtlichkeit pädagogische Interventionen haben können und welchen normativen Implikationen bespielsweise feministische Empowerment-Strategien, Gender-Mainstraeaming oder dekonstruktive Pädagogik folgen.
In der zweiten Hälfte des Seminars befragen wir PädagoInnen aus der pädagogischen Praxis und der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung und diskutieren ihre Ansätze.

Requirements for participation, required level

Beteiligung an der Entwicklung eines Leitfadens und an der Durchführung eines Interviews.

Bibliography

vorläufig:
Bilden/Dausien(Hg.): Sozialisation und Geschlecht, Opladen 2006
Fritzsche/Hartmann/Schmidt/Tervo0ren (Hg.) Dekonstruktive Pädagogik. Erzieuhungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen 2001.
Glaser/Klingel/Prengel (Hg.) Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn 2004.
Trumann: Feministische Theorie. Frauenbewegung und weibliche Subjektbildung im Spätkapitalismus. Stuttgart 2002.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.1.2; MA.3.1.3; MA.4.1.3; MA.4.1.4   3  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.1.2; MG.3.1.3; MG.4.1.3; MG.4.1.4   3  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3; M.4.1.4   3  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2008_250233@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6703808@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, January 9, 2008 
Last update rooms:
Monday, February 18, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6703808
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
6703808