220068 Der Holocaust als Unterrichtsthema (mit Unterrichtsübungen am Bethel-Gymnasium) (PFD) (SoSe 2006)

Contents, comment

Im ersten Teil der Veranstaltung soll eine Unterrichtseinheit erarbeitet werden, die dann von den TeilnehmerInnen am Bethel-Gymnasium durchgeführt wird. Nach jeder Stunde wollen wir unsere Erfahrungen, insbesondere auch etwaige Überraschungen diskutieren und Folgerungen für die weitere Unterrichtsplanung überlegen. Der Holocaust ist ein unendliches Thema, ob fachwissenschaftlich oder pädagogisch betrachtet. Es kommt darauf an, einfache Strukturen und klare Linien herauszuarbeiten. "Betroffenheit" läßt sich nicht ständig und beliebig hervorrufen; planbar sind vor allem rationale Lernprozesse. Nicht selten sind Schüler gerade dann am stärksten berührt, wenn "Betroffenheit" nicht auf penetrante Weise organisiert, sondern dieses Thema auf eher nüchterne und verhaltene Weise angegangen wird. Raul Hilberg, der Verfasser des bis heute grundlegenden Werkes über den Holocaust, gliedert nach der Struktur "Täter - Opfer - Zuschauer"; diese Dreigliederung bietet sich auch für unsere Unterrichtseinheit an. Um die Geschehnisse lebendig zu machen, sollen sie teilweise personifiziert werden: die Täter in dem SS-Führer Werner Best, dessen von Ulrich Herbert verfaßte Biographie ein ungewöhnliches Interesse hervorrief; die Opfer in Viktor Klemperer, der das berühmteste Tagebuch aus der Perspektive der Verfolgten verfaßte, und die Zuschauer in dem berühmtesten: Kurt Gerstein, dessen Nachlaß im hiesigen Ev. Landeskirchenarchiv liegt. Zum aufwühlenden Ereignis wurde die "Bewältigung" mit dem Eichmann-Prozeß von 1960-62, dessen Darstellung durch Hannah Arendt weltweit Furore machte. Wichtig ist bei alledem, daß der Holocaust in den Gesamtkontext der NS-Diktatur gestellt wird. Die Frage "Wie war das möglich?" ist durch die Geschichte der deutsch-jüdischen Beziehungen allein nicht zu beantworten. In mancher Hinsicht ist sie bis heute offen; auch das soll den Schülern nicht verschwiegen werden, zumal sich gerade daraus neue Denkanstöße ergeben.

Bibliography

Einführende Literatur, die als Taschenbuch erhältlich ist:
Wolfgang Benz: Der Holocaust, München 2005. Ders.: Die Geschichte des Dritten Reiches, München 2000. Raul Hilberg: Täter, Opfer, Zuschauer, Frankfurt 1996. Viktor Klemperer: Das Tagebuch 1933-1945. Eine Auswahl für junge Leser, bearbeitet von Harald Roth. Mit Anregungen für den Unterricht, Berlin 1997. Bernd Hey u. a.: Kurt Gerstein (1905-1945). Widerstand in SS-Uniform, Bielefeld 2. Auf. 2005. Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München 1964.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 C01-142 13.04.-13.07.2006

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I D2 Wahlpflicht  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II D2 Wahlpflicht  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.5.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 2.5.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2006_220068@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_660317@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, February 21, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
practical seminar in teaching methodology didactics (PFD) / 6
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=660317
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
8
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
660317