316001 Bi-Projekt (BI-Projekt) (SoSe 2008)

Contents, comment

Virtuelle und simulierte Realitäten (SS 2008)

Veranstalter: Dipl.- Inform. Meik Teßmer

Ort, Zeit und Termine: Do, 10-12 Uhr, W9-109

Erster Termin:
10.04.2008
Letzter Termin:
17.07.2008

Thema

Virtual Reality war in den 1990er Jahren groß in Mode. Es gab erste Versuche,
virtuelle Online-Welten zu erzeugen, die eine Art 3D-Version des World Wide
Web darstellen sollten, aber auch Spiele und Kommunikationsplattformen. Auch
in den Medien hielt die VR mit zunehmender Leistung der Computer Einzug und
mittlerweile ist kaum ein Film ohne Computer-generierte Spezialeffekte
möglich, im Gegenteil: Filme werden vollständig im Rechner erstellt.

Neben der Forschung haben sich folgende Gebiete etabliert:

  • Spiele
  • Kommunikation
  • Simulation

Spiele

Bekannte Vertreter aus dem Spielebereich sind u.a. World of Warcraft und EVE
aus der Kategorie der Massively Multiplayer Online Role-Playing Games
(MMORPGs).

Diese Spiele simulieren nicht nur die Darstellungen von Objekten bis zu einem
gewissen Grad (inklusive physikalischer Gesetzmäßigkeiten), sondern beinhalten
auch physikalische Modelle und Handelssysteme. Das Spiel Die Sims legt bei der
Simulation den Schwerpunkt eher auf die menschlichen Aspekte.

Kommunikation

Neben Spielen wird besonders die Kommunikation als Anwendung für VR
hervorgehoben. Populärstes Beispiel ist Second Life, eine
Online-3D-Infrastruktur für die Erstellung virtueller Welten.

ViOS war ein Versuch, das Internet als Mehrbenutzer-3D-System abzubilden.

Simulation

Simulationen werden hauptsächlich in der Forschung eingesetzt. Ihre Anwendung
reicht von der Protein-Faltung über simulierte Crash-Tests bis hin zur
Simulation einer Atombombenexplosion.

Folgende Frage steht im Fokus dieses BI-Projekts: Wie können die Möglichkeiten
virtueller/simulierter Welten wirtschaftlich genutzt werden?

  • Online-Meetings
  • Präsentation Produkten
  • Planung und Konzeption von Gebäuden, Fabriken etc.
  • innerbetriebliche Kommunikation und Informationsverwaltung
  • Weiterbildung

Ablauf

Nach der Vorstellung und einer Einführung in das Thema werden die Gruppen samt
Themen aufgeteilt. Die wöchentlichen Treffen bestehen aus einem Bericht jeder
Gruppe über ihre Aktivitäten und entsprechenden Diskussionen.
Prüfungsbedingungen

1. Regelmäßige Teilnahme und qualifizierte Mitarbeit
2. Mehrmaliges Vortragen von (Zwischen-)Ergebnissen
3. Termingerechte Abgabe des Berichtes über das Arbeitsergebnis der
Untergruppe in der verabredeten Form und Qualität
4. Abschlußgespräch

Links

Bibliography

Bücher
http://www.ub.uni-bielefeld.de/netacgi/nph-brs?s17=%22second+life%22&SECT5=COOP&SECT6=HITOFF&SECT7=OPACONE&d=COOP&p=1&u=%2Findex_main.htm&r=20&f=G&SECT4=AND&l=50
http://www.ub.uni-bielefeld.de/netacgi/nph-brs?s17=%22second+life%22&SECT5=COOP&SECT6=HITOFF&SECT7=OPACONE&d=COOP&p=1&u=%2Findex_main.htm&r=14&f=G&SECT4=AND&l=50
http://www.ub.uni-bielefeld.de/netacgi/nph-brs?s17=%22second+life%22&SECT5=COOP&SECT6=HITOFF&SECT7=OPACONE&d=COOP&p=1&u=%2Findex_main.htm&r=15&f=G&SECT4=AND&l=50

http://www.virtualworlds2008.com/
http://www.heise.de/newsticker/Warnungen-vor-Ueberregulierung-virtueller-Welten--/meldung/108679

Adresse des Subversion-Repository: https://babylon.wiwi.uni-bielefeld.de:8443/bipro-ss-2008
Adresse der Software-Sammlung: http://babylon.wiwi.uni-bielefeld.de:8080/~fuller/sw-collection-Download.html

Für den Zugriff auf das Repository ist ein Login erforderlich (erhältlich beim
Dozent).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 W9-109 15.04.-18.07.2008

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Betriebswirtschaftslehre / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) B4   5 HS

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 12
Address:
SS2008_316001@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6599432@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, January 14, 2008 
Last update rooms:
Monday, January 14, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Business Informatics (BI)-project (BI-Projekt) / 3
Department
Faculty of Business Administration and Economics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6599432
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
5
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
6599432