Ziel der Vorlesung ist es, die Grundstrukturen des AGB-Rechts zu vermitteln. Doch daneben soll auch die neue Rechtsprechung erörtert werden, und vor allem auch die Besonderheiten der richterlichen Inhaltskontrolle von AGB im unternehmerischen Bereich. Dies schließt dann notwendigerweise auch ein, dass die Vertragstypen des Besonderen Schuldrechts, soweit geboten, erschlossen werden, um das Verständnis des AGB-Rechts als eines Instruments der Beschränkung der Vertragsgestaltungsfreiheit zu fördern.
Neben allen einschlägigen BGB-Kommentaren auch Ulmer/Brandner/Hensen, AGB-Recht, 10. Aufl. Köln 2006; Graf von Westphalen/AGB-Klauselwerke, 21. Ergänzungslieferung, München 2007; Stoffels, AGB-Recht, München 2003.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| every two weeks | Mo | 16-20 | H14 | 07.04.-18.07.2008
not on: 7/14/08 |
ungerade KW |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Modul PrivR E | Wahlpflicht | 5. 6. | HS |