312201 Finanzwirtschaft II (V) (SoSe 2006)

Contents, comment

1. Grobraster der Finanzierungsarten
1.1. Differenzierung nach Mittelherkunft
1.1.1. Externe Finanzierung (Außenfinanzierung)
1.1.2. Interne Finanzierung (Innenfinanzierung)
1.2. Differenzierung nach rechtlichen Kategorien
1.2.1. Eigenkapital
1.2.2. Fremdkapital
1.3. Mischformen der Außenfinanzierung
(Mezzanine Money)
1.3.1. Wandelanleihe (convertible bond)
1.3.2. Optionsanleihe
1.3.3. Gewinnobligation
1.3.4. Genußscheine
1.3.5. Nachrangiges Haftkapital (subordinated debt)
1.3.6. Stille Beteiligung
2. Innenfinanzierung (Interne Finanzierung)
2.1. Messung des Finanzierungseffektes in Bilanzkategorien
2.2. Ausschüttungssperren
2.3. Free Cash Flow
3. Finanzierungstitel als Instrumente der externen Finanzierung
3.1. Begriff und Ausstattungsumfang von Finanzierungstiteln
3.2. Bedeutung des Kapitalmarktes für die Unternehmensfinanzierung
4. Sonderformen der Finanzierung
4.1. Leasing
4.1.1. Operating Leasing
4.1.2. Finanzierungsleasing
4.1.3. Hersteller Leasing
4.1.4. Institutionelles Leasing
4.2. Vorteilhaftigkeit des Leasing im Vergleich zu Miete und Kauf
4.2.1. Steuern
4.2.2. Kapitalkosten
4.2.3. Marktmacht
4.2.4. Moral hazard
4.3. Factoring
4.4. Wagnisfinanzierung (Venture-Capital)
4.5. Buy-Outs
4.6. Projektfinanzierung
5. Die These von der Irrelevanz der betrieblichen Finanzwirtschaft
5.1. Wertadditivität
5.2. Der ursprüngliche Beweis von MODIGLIANI/MILLER
5.3. Kapitalkosten, effiziente Portefeuilles und Wertadditivität
5.4. Zur empirischen Ermittlung von Kapitalkosten
6. Neoklassische Finanzierungsoptima
6.1. Kapitalstruktur und Steuern
6.1.1. Der Einfluß von Steuern auf die Bewertung
6.1.2. Steuersystem I (Cash-Flow-Steuer)
6.1.3. Steuersystem II (Gewinn-Steuer)
6.1.4. Steuersystem III (Gewinn- + Gewerbeertragsteuer)
6.2. Kapitalstruktur und Konkurskosten
7. Finanzierungsoptima aufgrund externer Effekte im Verhältnis
zwischen den Financiers
7.1. Probleme der Beteiligungsfinanzierung
7.1.1. Überblick
7.1.2. Probleme der Beteiligungsfinanzierung i.e.S. in der Einzelunternehmung (JENSEN/MECKLING)
7.1.3. Probleme der Beteiligungsfinanzierung i.e.S. bei Aktienemissionen unter Ausschluß des Bezugsrechts (MYERS/(MAJLUF)
7.2. Nachteile und Vorteile der Fremdfinanzierung
7.2.1. Das Risikoanreizproblem
7.2.2. Die Eindämmung der Free-cash-flow-Problematik
7.2.3. Fremdkapital als Abwehrmechanismus gegen Takeovers
8. Finanzierungsoptima aufgrund externer Effekte im Verhältnis
zu Wettbewerbern und Kunden
8.1. Der Einfluß von Konkurskosten auf die Preise langlebiger Investitions- bzw. Konsumgüter
8.2. Die destabilisierende Wirkung der Fremdfinanzierung auf Absatzkartelle
8.2.1. Annahmen
8.2.2. Resultate
8.3. Fremdfinanzierung und die Reputation für Qualität
9. Grundlagen einer Theorie der Finanzintermediation

Bibliography

BREALEY, R. A; MYERS, S.C.:
Principles of corporate finance. International Edition,
New York u.a., 1996.
GERKE, W.; M. BANK:
Finanzierung. Stuttgart: Kohlhammer, 1998.
HARTMANN-WENDELS, T.; PFINGSTEN, A.; WEBER, M.:
Bankbetriebslehre. Heidelberg: Springer, 1998.
NEUS, W.:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht.
Tübingen: Mohr Siebeck, 1998.
SCHÄFER, H.:
Unternehmensfinanzen ¿ Grundzüge in Theorie und Management.
Heidelberg: Physica, 1998.

External comments page

http://www.wiwi.uni-bielefeld.de/~braun/homepage.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Examinations

Date Time Format / Room Comment about examination

Show passed examination dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Betriebswirtschaftslehre / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) B1; B5; WP06 Wahl 6 HS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) V3; V5; WP06 Wahl 6 HS
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2005) Nebenfach Modul W1; Modul W2; Modul W4; Modul W5; Modul W6 Wahl 5. 6. 6 Wahlpflichtmodul: Finanzwirtschaft  
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2005) Nebenfach Modul W8 Wahl 5. 6. 6 Wahlpflichtmodul: Finanzwirtschaft  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2006_312201@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_656508@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, April 5, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 3
Department
Faculty of Business Administration and Economics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=656508
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
6
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
656508