1. Grobraster der Finanzierungsarten
1.1. Differenzierung nach Mittelherkunft
1.1.1. Externe Finanzierung (Außenfinanzierung)
1.1.2. Interne Finanzierung (Innenfinanzierung)
1.2. Differenzierung nach rechtlichen Kategorien
1.2.1. Eigenkapital
1.2.2. Fremdkapital
1.3. Mischformen der Außenfinanzierung
(Mezzanine Money)
1.3.1. Wandelanleihe (convertible bond)
1.3.2. Optionsanleihe
1.3.3. Gewinnobligation
1.3.4. Genußscheine
1.3.5. Nachrangiges Haftkapital (subordinated debt)
1.3.6. Stille Beteiligung
2. Innenfinanzierung (Interne Finanzierung)
2.1. Messung des Finanzierungseffektes in Bilanzkategorien
2.2. Ausschüttungssperren
2.3. Free Cash Flow
3. Finanzierungstitel als Instrumente der externen Finanzierung
3.1. Begriff und Ausstattungsumfang von Finanzierungstiteln
3.2. Bedeutung des Kapitalmarktes für die Unternehmensfinanzierung
4. Sonderformen der Finanzierung
4.1. Leasing
4.1.1. Operating Leasing
4.1.2. Finanzierungsleasing
4.1.3. Hersteller Leasing
4.1.4. Institutionelles Leasing
4.2. Vorteilhaftigkeit des Leasing im Vergleich zu Miete und Kauf
4.2.1. Steuern
4.2.2. Kapitalkosten
4.2.3. Marktmacht
4.2.4. Moral hazard
4.3. Factoring
4.4. Wagnisfinanzierung (Venture-Capital)
4.5. Buy-Outs
4.6. Projektfinanzierung
5. Die These von der Irrelevanz der betrieblichen Finanzwirtschaft
5.1. Wertadditivität
5.2. Der ursprüngliche Beweis von MODIGLIANI/MILLER
5.3. Kapitalkosten, effiziente Portefeuilles und Wertadditivität
5.4. Zur empirischen Ermittlung von Kapitalkosten
6. Neoklassische Finanzierungsoptima
6.1. Kapitalstruktur und Steuern
6.1.1. Der Einfluß von Steuern auf die Bewertung
6.1.2. Steuersystem I (Cash-Flow-Steuer)
6.1.3. Steuersystem II (Gewinn-Steuer)
6.1.4. Steuersystem III (Gewinn- + Gewerbeertragsteuer)
6.2. Kapitalstruktur und Konkurskosten
7. Finanzierungsoptima aufgrund externer Effekte im Verhältnis
zwischen den Financiers
7.1. Probleme der Beteiligungsfinanzierung
7.1.1. Überblick
7.1.2. Probleme der Beteiligungsfinanzierung i.e.S. in der Einzelunternehmung (JENSEN/MECKLING)
7.1.3. Probleme der Beteiligungsfinanzierung i.e.S. bei Aktienemissionen unter Ausschluß des Bezugsrechts (MYERS/(MAJLUF)
7.2. Nachteile und Vorteile der Fremdfinanzierung
7.2.1. Das Risikoanreizproblem
7.2.2. Die Eindämmung der Free-cash-flow-Problematik
7.2.3. Fremdkapital als Abwehrmechanismus gegen Takeovers
8. Finanzierungsoptima aufgrund externer Effekte im Verhältnis
zu Wettbewerbern und Kunden
8.1. Der Einfluß von Konkurskosten auf die Preise langlebiger Investitions- bzw. Konsumgüter
8.2. Die destabilisierende Wirkung der Fremdfinanzierung auf Absatzkartelle
8.2.1. Annahmen
8.2.2. Resultate
8.3. Fremdfinanzierung und die Reputation für Qualität
9. Grundlagen einer Theorie der Finanzintermediation
BREALEY, R. A; MYERS, S.C.:
Principles of corporate finance. International Edition,
New York u.a., 1996.
GERKE, W.; M. BANK:
Finanzierung. Stuttgart: Kohlhammer, 1998.
HARTMANN-WENDELS, T.; PFINGSTEN, A.; WEBER, M.:
Bankbetriebslehre. Heidelberg: Springer, 1998.
NEUS, W.:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht.
Tübingen: Mohr Siebeck, 1998.
SCHÄFER, H.:
Unternehmensfinanzen ¿ Grundzüge in Theorie und Management.
Heidelberg: Physica, 1998.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | B1; B5; WP06 | Wahl | 6 | HS | ||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | V3; V5; WP06 | Wahl | 6 | HS | ||
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Nebenfach | Modul W1; Modul W2; Modul W4; Modul W5; Modul W6 | Wahl | 5. 6. | 6 | Wahlpflichtmodul: Finanzwirtschaft |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Nebenfach | Modul W8 | Wahl | 5. 6. | 6 | Wahlpflichtmodul: Finanzwirtschaft |