Im Seminar werden wir uns mit dem nicht-klassischen Gebrauch des lateinischen Verbs „habere“ in spätlateinischen Texten beschäftigen. Das Vollverb „habere“ übernahm zunehmend die Funktionen eines Auxiliars, woraus sich schließlich das romanische Perfekt und das romanische Futur entwickelten. Außerdem sind vielfach weitere nicht-klassische Verwendungen belegt.
Es werden ausgewählte Korpora zur Verfügung gestellt, in denen Beispielsätze identifiziert und anschließend untersucht werden sollen. Grundlegende Lateinkenntnisse werden vorausgesetzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 14-18 | C4-153 | 29.04.2016 | |
one-time | Sa | 9-17 | C4-153 | 30.04.2016 | |
one-time | Fr | 14-18 | C4-153 | 06.05.2016 | |
one-time | Sa | 9-17 | C4-153 | 07.05.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft | Seminar zur Sprachdynamik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF3; BaRKS3; BaRK5d | ||||
Studieren ab 50 |
Grundlegende Lateinkenntnisse werden vorausgesetzt.