Im Seminar werden wir uns mit dem nicht-klassischen Gebrauch des lateinischen Verbs „habere“ in spätlateinischen Texten beschäftigen. Das Vollverb „habere“ übernahm zunehmend die Funktionen eines Auxiliars, woraus sich schließlich das romanische Perfekt und das romanische Futur entwickelten. Außerdem sind vielfach weitere nicht-klassische Verwendungen belegt.
Es werden ausgewählte Korpora zur Verfügung gestellt, in denen Beispielsätze identifiziert und anschließend untersucht werden sollen. Grundlegende Lateinkenntnisse werden vorausgesetzt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 14-18 | C4-153 | 29.04.2016 | |
einmalig | Sa | 9-17 | C4-153 | 30.04.2016 | |
einmalig | Fr | 14-18 | C4-153 | 06.05.2016 | |
einmalig | Sa | 9-17 | C4-153 | 07.05.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft | Seminar zur Sprachdynamik | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF3; BaRKS3; BaRK5d | ||||
Studieren ab 50 |
Grundlegende Lateinkenntnisse werden vorausgesetzt.