220079 Der Weg in den Zweiten Weltkrieg (Mit Unterrichtsprojekt am Bethel-Gymnasium) (PFD) (SoSe 2008)

Contents, comment

In Hitlers "Mein Kampf" heißt es in gesperrtem Druck: "Die Forderung nach Wiederherstellung der Grenzen des Jahres 1914 ist ein politischer Unsinn von Ausmaßen und Folgen, die ihn als Verbrechen erscheinen lassen." Und weiter, ohne Sperrung: "Indem unsere bürgerliche Welt die Wiederherstellung der Grenzen von 1914 als politisches Programm für Deutschland aufstell, scheucht sie jeden etwa aus dem Bunde unserer Feinde springenwollenden Partner wieder zurück ..."
Da konnte sich der Leser einbilden, der Gefreite Adolf Hitler habe aus den bitteren Erfahrungen des Ersten Weltkrieges gelernt. Und doch führte der "Führer" Deutschland in einen neuen Weltkrieg mit nahezu der gleichen übermächtigen Konstellation von Gegnern. Wie erklärt sich dieser Gang der Dinge? Läßt er sich aus einem von langer Hand gehegten Entschluß Hitlers ableiten? Die im Sog der Medien stehende Literatur zur NS-Geschichte ist de facto seit langem in das alte, nicht sehr befriedigende Erklärungsmuster "Männer machen Geschichte" zurückgefallen, jedenfalls soweit es um Hitler und um den Weltkrieg und Holocaust geht. Historiker-Diskussionen der 1960er und 70er Jahre über die Entfesselung des Zweiten Weltkrieges und um die Bedeutung des Individuums Hitler sind irgendwann mehr oder weniger liegengelassen worden. Unter didaktischem Aspekt gibt es Grund, sie wiederaufzunehmen; denn im Interesse der Friedenserziehung muß die von der Geschichtswissenschaft nur ganz selten erörterte Frage gestellt werden, ob und wie sich dieser Krieg hätte verhindern lassen - ob es auch Alternativen zum schlimmen Gang der Dinge gab.

Bibliography

Basisliteratur:
Gottfried Niedhart (Hrsg.): Kriegsbeginn 1939. Entfesselung oder Ausbruch des Zweiten Weltkrieges? Darmstadt 1976. Ian Kershaw: Der Hitler-Mythos. Führerkult und Volksmeinung, Stuttgart 1999; dazu Kershaws große Hitler-Biographie. Bernd Hey/Hans-Jürgen Pandel/Joachim Radkau: Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Leipzig 1997 (= Historisch-Politische Weltkunde), darin besonders S. 208-230: "Der nationalsozialistische Imperialismus und der Zweite Weltkrieg"¿ Christoph Kleßmann (Hrsg.): September 1939. Krieg, Besatzung, Widerstand in Polen, Göttingen 1989 (VR 1546).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 S2-137 10.04.-17.07.2008
not on: 5/1/08 / 5/22/08

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.5.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 2.5.2 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_220079@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6559775@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, November 27, 2007 
Last update rooms:
Monday, February 18, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
practical seminar in teaching methodology didactics (PFD) / 6
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6559775
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6559775