Flugblätter waren in frühneuzeitlichen Gesellschaften ein wichtiges Medium der Kommunikation. Sie liessen sich nicht nur zur Nachrichtenvermittlung einsetzen, sondern dienten auch als Mittel zur Beeinflussung der Bevölkerung und zur Diskreditierung des politischen bzw. konfessionellen Gegners. In diesem Spannungsfeld zwischen Informationsvermittlung und Meinungsbeeinflussung bewegten sich auch die Flugblätter zum Konsum. Sie zeigten "falsches" Konsumverhalten an, sie warnten vor den ökonomischen und medizinischen Folgen einer solchen Fehlorientierung und sie verwoben die Darstellung "lasterhaften" Verhaltens mit politischer oder konfessioneller Gegnerschaft.
Dabei sind Konjunkturen einzelner Motive nachweisbar, die politische und ökonomische Entwicklungen begleitet haben.
Bibliothèque nationale de France, Département des estampes et de la photographie, Collection "Histoire de France";. Harms, Wolfgang: Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, 7 Bände, Tübingen 1989 ¿ 1997; Paas, John Roger: The German Political Broadsheet 1600 - 1700, 6 Bd., Wiesbaden 1985-1996; Paul, Gerhard (Hrsg.): Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | C01-230 | 07.04.-14.07.2008
not on: 5/12/08 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.2 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.2 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |