Dieses Seminar versteht sich u. a. auch als Begleitung und Vertiefung der Überblicksvorlesung zur Philosophie im 20. Jahrhundert., die sich seit Nietzsche und verstärkt nach der Etablierung der Philosophischen Anthropologie (vgl. etwa A. Gehlen) mit kulturphilosophischen Fragen auseinandergesetzt hat. Spätestens seit E. Cassirers "Essay on Man", der Anthropologie konsequent als Kulturphilosophie und diese als Transformation des transzendentalphilosophischen Paradigmas verstanden hat, prägt die Auseinandersetzung mit Fragen der Kultur den gegenwärtigen philosophischen Diskurs. Eine neue Brisanz haben diese Fragestellungen durch S. Huntingtons Thesen zum "Kampf der Kulturen" und die aktuelle religionsphilosophische und -soziologische Diskussion erreicht, die ihrerseits schwerlich vorstellbar ist ohne einen Rückgriff auf Max Webers einschlägige Untersuchungen aus der Zeit um 1920. Um diese einordnen und verstehen zu können, ist wiederum ein Rückgriff auf Autoren aus dem 19. Jahrhundert (J. Burckhardt, F. Overbeck u.a.) unvermeidlich. Ganz aktuelle Probleme beleuchten dagegen der Diskurs um die Säkularisierung, die gegenwärtig ihren Höhepunkt überschritten zu haben scheint, sowie jene Diskussionen, die im Umkreis der Kontroverse um "Kulturwissenschaft versus Kulturalismus" angesiedelt sind. Auch die gegenwärtige Problematik einer "Globalisierung" ist ohne den Rückgriff auf die Ergebnisse schwerlich einzuordnen und zu werten.
Den genannten Aspekten möchte das Seminar sich anhand ausgewählter Beispiele zuwenden. Die entsprechende Literatur sowie Grundlagentexte werden vom Seminarleiter bereitgestellt. Teilnahmebedingung ist die Übernahme einer Textpräsentation sowie (im Blick auf einen Teilnahmeschein) eines Sitzungsprotokolls.
Einen ersten Überblick bietet:
C.-F. Geyer, Einführung in die Philosophie der Kultur, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1994,
sowie:
W. Perpeet, Kulturphilosophie. Anfänge und Probleme, Bonn (Bouvier) 1997.
Interessenten können bereits am Ende des WS 2007/08 nach Absprache ein Thema übernehmen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST II/1a; ST II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ST II/1a; ST II/2a | 3 |