000024 Die Fähigkeit Anfangen zu können als Widerstand gegen das Böse (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Für alle, die sich an Philosophie, an einen philosophischen Entwurf heranwagen wollen, der für die Gegenwart von größter Aktualität ist, ist das Denken der jüdischen Philosophin Hannah Arendt, deren 100. Geburtstag im Jahr 2006 begangen wurde, ganz besonders gut geeignet. Denn Hannah Arendt geht immer von der Aktualität konkreter politischer Situationen und Fragen, von der Erfahrung also, aus und bezieht ihr Nachdenken ausdrücklich auf sie zurück. Dadurch ist sie gut zu verstehen.
Als eine deutsche Jüdin, die der Shoah dadurch entkommen konnte, dass sie in die USA ins Exil geflohen ist, steht ihr aufregendes Leben mitten im Zentrum des 20. Jahrhunderts. Immer wieder kommt sie mit bedeutendsten Ereignissen des Jahrhunderts in Berührung und versucht sie denkend und schreibend zu verstehen. Dabei begibt sie sich auch in öffentliche Diskussion und Streit. Um dieses Leben soll es im Seminar ebenso gehen wie um Hannah Arendts Denken.
In seinem Zentrum steht zum einen die Frage nach den Ursprüngen des Bösen und zum anderen die nach der Freiheit. Für Hannah Arendt ist Freiheit die Fähigkeit, handeln zu können und damit dem Gefühl, nichts tun zu können, der Fatalität des Politischen, dem Bösen etwas entgegenzusetzen zu haben. Mit diesem Leben und Denken will das Seminar bekannt machen. Dazu werden wir Texte von Hannah Arendt in Auszügen lesen.

Voraussetzung: Lust zu sprechen, zu verstehen , zu denken.

Literaturangaben

Literatur
Hannah Arendt, Vita activa oder Vom tätigen Leben, München, 1981.
Hannah Arendt, Vom Leben des Geistes. Das Denken, Das Wollen, München, 1998.
Hannah Arendt, Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, München, 2003.
Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München, 1986.
Hannah Arendt, Wahrheit und Politik, in: dies. und Patrizia Nanz, über Wahrheit und Politik, Berlin, 2006.
Antonia Grunenburg, Hannah Arendt und Martin Heidegger. Geschichte einer Liebe, München, Zürich, 2006.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 KiHo, SB 1 10.04.-17.07.2008

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST II/1a; ST II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST II/1a; ST II/2a   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2008_000024@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6552874@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 7. Dezember 2007 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 7. Dezember 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6552874
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6552874