In den Gedichten Homers wird die Gastfreundschaft in allen Einzelheiten als eine Institution dargestellt, die auf Gegenseitigkeit gegründet ist. Vorbildliche Beispiele für Gastfreundverhältnisse bieten die Besuche des Odysseus-Sohnes Telemachos bei Nestor und Menelaos in der Odyssee (3¿4). Dort gibt der Dichter eine ausführliche Beschreibung des Zeremoniells, das mit der Gastfreundschaft verbunden ist. Eine Ausnahmesituation ist das Zusammentreffen mit Barbaren, die keine Sittenregel der Gastfreundschaft kennen. Die Ankunft des Odysseus und seinen Gefährten in die Höhle des wilden Kyklopen Polyphemus in der Odyssee (9) ist ein klares Beispiel der Verletzung von Gastfreundschaft (nur späzifische versen, die die Sitten und den Wortschatz der Gastfreundschaft illustrieren, werden im Griechisch gelesen werden). Spätere Erwähnungen der Regeln der Gastfreundschaft in der griechischen und römischen Literatur werden kurz kommentiert.
Die bekanntesten Beispiele für vorbildliche Erfüllung wie für verabscheuenswerte Verletzung des Gastrechts bieten die Abraham- und Lot-Geschichten in Genesis 18¿19. Diese und andere Beispiele von der Septuaginta werden von der Perspektive des Zeremoniells und des Vokabular der Gastfreundschaft untersucht (das hebräische Vokabular der Gastfreundschaft wird kurz analysiert).
Auch die neuetestamentliche Gastfreundschaft ist ein gegenseitiges Verhältnis (Luk. 22:30). Jesus selbst erscheint in der Gestalt des Gastes (Matth. 25:35¿40). Die Konventionen der Gastfreundschaft lassen sich von verschiedenen Szenen, in denen Jesus als Gast bekommen wird, ableiten (z.B. Luk. 7:44¿47). Die Apostel erhalten genaue Anweisung, sich auf ihren Missionswegen allein darauf zu verlassen, gastliche Aufnahme zu finden (Matth. 10:9¿14). Als weitere Zeugen dienen die Apostelbriefe, die die Gastfreundlichkeit immer wieder empfehlen.
Alexander, T. Desmond, Lot's Hospitality: a Clue to his Righteousness, JBL 104, 1985, 289-291.
Arterbury, Andre E., Entertaining Angels: Early Christian Hospitality in its Mediterranean Setting, Scheffield 2005.
Hiltbrunner, Otto, Gastfreundschaft in der Antike und im frühen Christentum, Darmstadt 2005.
Koenig, John,
Lasine, Stuart, Guest and Host in Judges 19: Lot's Hospitality in an Inverted World, JSOT 29, 1984, 37-59.
Reece, Steve, The Stranger's Welcome: Oral Theory and the Aesthetics of the Homeric Hospitality Scene, Ann Arbor 1993.
Rusche, Helga, Gastfreundschaft im Alten Testament, im Spätjudentum und in den Evangelien unter Berücksichtigung ihres Verhältnisse zur Mission, ZMR 41.3, 1957, 170-186
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT Ic | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | NT Ic | 3 |