230724 Schreibwerkstatt: Quellenkunde Lyrikwerkstatt (BS) (SoSe 2008)

Contents, comment

Die Schreibwerkstatt setzt die Reihe der Veranstaltungen mit Autoren fort. Für das Jahr 2008 konnte der inzwischen vielfach ausgezeichnete Lyriker Norbert Hummelt gewonnen werden. Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt von der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial-Versicherungen.

Woher Gedichte kommen, das weiß niemand. Daß sie weiterhin geschrieben und offenbar gebraucht werden, ist jedoch unübersehbar. Jeder, der Gedichte schreibt, kann dabei zurückschauen auf Gedichte, die bereits geschrieben wurden, gestern wie vor 100 Jahren, und sich von ihnen anregen lassen, oder nach anderen, eigenen Wegen suchen. Meistens geschieht beides zugleich: Ein neues Gedicht erinnert an ältere - im Rhythmus, in der Strophenform, in seinen Bildern, im Gedankengang - und war doch so, wie es ist, noch nie vorher da. Der alte Text als Quelle für den neuen: Dieser einfache, aber grundlegende Zusammenhang zwischen Lesen und Schreiben soll Thema der diesjährigen Schreibwerkstatt sein. Darin soll das Gespräch über beispielhafte ältere Gedichte mit dem Schreiben neuer Gedichte verknüpft werden.

Im ersten Teil des Blockseminars werden bereits veröffentlichte Gedichte lebender oder verstorbener Dichter besprochen, die noch heute interessant sein können als Ausgangspunkte für eigenes Schreiben. Jeder Seminarteilnehmer ist gebeten, zwei deutschsprachige Gedichte anzugeben, die diskutiert werden sollten. Sie können ebenso von Goethe wie von Hölderlin stammen, von Stefan George oder Gottfried Benn, Friederike Mayröcker, Thomas Kling, Durs Grünbein oder neuen, noch wenig bekannten Dichtern. Die Liste wird durch Vorschläge des Seminarleiters ergänzt. Für den zweiten Block wird dann jeder Teilnehmer eigene Gedichte verfassen, die formal oder inhaltlich auf eines oder mehrere der vorgestellten Gedichte Bezug nehmen. Der zweite Block wird ganz dem Gespräch über diese neuen Gedichte gewidmet sein.

Zur Vorbereitung wird die Anthologie Quellenkunde (Hrsg. von Norbert Hummelt, Lyrikedition 2000, 2007) empfohlen, in der 40 junge Lyriker sich mit Beispielen aus der Tradition auseinandersetzen.

Beide Veranstaltungsblöcke müssen besucht werden. Persönliche Anmeldung zu dieser Veranstaltung (wegen Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 20 Personen) bis Ende April in der Sprechstunde Braungart (D4-114). Bitte bringen Sie zur Anmeldung eine Begründung von ca. einer Seite mit, warum Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik/Deutsch MA/SI/SII; LIT; B.2   HS
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit7   3/7  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_230724@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6540542@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, April 4, 2008 
Last update rooms:
Friday, April 4, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6540542
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6540542