230724 Schreibwerkstatt: Quellenkunde Lyrikwerkstatt (BS) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Die Schreibwerkstatt setzt die Reihe der Veranstaltungen mit Autoren fort. Für das Jahr 2008 konnte der inzwischen vielfach ausgezeichnete Lyriker Norbert Hummelt gewonnen werden. Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt von der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial-Versicherungen.

Woher Gedichte kommen, das weiß niemand. Daß sie weiterhin geschrieben und offenbar gebraucht werden, ist jedoch unübersehbar. Jeder, der Gedichte schreibt, kann dabei zurückschauen auf Gedichte, die bereits geschrieben wurden, gestern wie vor 100 Jahren, und sich von ihnen anregen lassen, oder nach anderen, eigenen Wegen suchen. Meistens geschieht beides zugleich: Ein neues Gedicht erinnert an ältere - im Rhythmus, in der Strophenform, in seinen Bildern, im Gedankengang - und war doch so, wie es ist, noch nie vorher da. Der alte Text als Quelle für den neuen: Dieser einfache, aber grundlegende Zusammenhang zwischen Lesen und Schreiben soll Thema der diesjährigen Schreibwerkstatt sein. Darin soll das Gespräch über beispielhafte ältere Gedichte mit dem Schreiben neuer Gedichte verknüpft werden.

Im ersten Teil des Blockseminars werden bereits veröffentlichte Gedichte lebender oder verstorbener Dichter besprochen, die noch heute interessant sein können als Ausgangspunkte für eigenes Schreiben. Jeder Seminarteilnehmer ist gebeten, zwei deutschsprachige Gedichte anzugeben, die diskutiert werden sollten. Sie können ebenso von Goethe wie von Hölderlin stammen, von Stefan George oder Gottfried Benn, Friederike Mayröcker, Thomas Kling, Durs Grünbein oder neuen, noch wenig bekannten Dichtern. Die Liste wird durch Vorschläge des Seminarleiters ergänzt. Für den zweiten Block wird dann jeder Teilnehmer eigene Gedichte verfassen, die formal oder inhaltlich auf eines oder mehrere der vorgestellten Gedichte Bezug nehmen. Der zweite Block wird ganz dem Gespräch über diese neuen Gedichte gewidmet sein.

Zur Vorbereitung wird die Anthologie Quellenkunde (Hrsg. von Norbert Hummelt, Lyrikedition 2000, 2007) empfohlen, in der 40 junge Lyriker sich mit Beispielen aus der Tradition auseinandersetzen.

Beide Veranstaltungsblöcke müssen besucht werden. Persönliche Anmeldung zu dieser Veranstaltung (wegen Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 20 Personen) bis Ende April in der Sprechstunde Braungart (D4-114). Bitte bringen Sie zur Anmeldung eine Begründung von ca. einer Seite mit, warum Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik/Deutsch MA/SI/SII; LIT; B.2   HS
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit7   3/7  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2008_230724@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6540542@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. April 2008 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. April 2008 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6540542
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6540542