In diesen 2 1/2 Tagen werden wir einen Einblick in die Grundlagen der achtsamkeitsbasierten kontemplativen Psychologie erhalten. Die kontemplative Psychologie als eine Praxis, achtsam mit anderen zu arbeiten, ist ein Brückenschlag zwischen westlicher Psychologie und östlicher Spiritualität. Es werden Referate und Vorträge gehalten, um dann aber immer die Theorie anhand eigener Erfahrungen in zahlreichen Übungen zu erfahren bzw. zu überprüfen. Um diesen Anteil der Selbsterfahrung effektiv erleben zu können, wird das Seminar ausschliesslich für Frauen angeboten.
Zuerst wird über „innewohnende Gesundheit“ und buddhistische Theorie zum Ego gearbeitet. Einführung in die Meditation zur Schulung von Achtsamkeit und generell als Geistestraining. Meditation wird dann beide Tage durchziehen. Über Achtsamkeit – Theorie, Übungen und Rollenspiele; Diskussion über die „dritte Welle“ der Verhaltenstherapie. Wie kann eine achtsamkeitsbasierte Vorgehensweise die Psychotherapie bereichern? Z.B. in der DBT, im MBSR oder der GFK. Sehr faszinierend ist die Annahme von „Austausch“. Es wird eine kontemplative Form der achtsamen Supervision eingeführt, die „Körper Sprache Geist – Supervision“, die auf der Annahme von gegenseitiger Verbundenheit und ständigem Austausch basiert. Hier wird Achtsamkeit trainiert, indem geübt wird, alle eigenen Gefühle und Gedanken, alle Körperreaktionen achtsam wahrzunehmen, sie zu akzeptieren und zu äussern. Arbeit ohne Konzepte, ohne Diagnosen und Lösungsversuche – sondern sich einem Menschen „ganz zur Verfügung stellen“. Diskurs über Empathie/Einfühlung sowie Mitleid/Mitgefühl, generell das „Herz“ im Buddhismus, um dann wiederum in Kleingruppen eine Methode einzuüben, die wir „mitfühlenden Austausch“ nennen. Einordnung in die eigene mögliche therapeutische Arbeit wird stets thematisiert
Dieses Seminar richtet sich an weibliche Studierende im Bachelor- und Masterstudium. Psychologiestudentinnen werden bei der Platzvergabe zunächst bevorzugt behandelt. Weibliche Studierende aus anderen Fachbereichen werden danach auch gerne berücksichtigt.
Achtsamkeit 
Heidenreich/Michalak Die „Dritte Welle“ der Verhaltenstherapie Beltz Verlag, 2013 
Verhaltenstherapie 
& Psychosoziale Praxis Schwerpunkt: Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie 2/2013 
DGVT Verlag 2013 
Germer & Siegel Weisheit und Mitgefühl in der Psychotherapie, Arbor 2014 
Hick, S. & Bien, T. „Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung“, Arbor 2010 
Segal, Teasdale & 
Williams, "Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie der Depression", 
dgvt Verlag, 2015 
Williams, Teasdale, 
Segal & Kabat-Zinn Der achtsame Weg durch die Depression, Arbor 2009 
Grepmair & Nickel Achtsamkeit des Psychotherapeuten, Springer 2007 
Grepmair,L. Nickel,M. Promoting Mindfulness in Psychotherapists in Training influences 
the Treatment Results of their Patients: A randomized, double 
blind, controlled study, Psychotherapy and Psychosomatics, 2007 
Rick Hanson Das Gehirn eines Buddha, Arbor 2013 
Jack Kornfield „Das weise Herz“, Goldmann Verlag 2008 
Meditation 
Chögyam Trungpa „Achtsamkeit, Meditation und Psychotherapie“; Arbor Verlag, 2006 
Sakyong Mipham „Wie der weite Raum, Die Kraft der Meditation“; dtv premium 2005 
Pema Chödrön „Frieden in schwierigen Zeiten“; Arbor Verlag, 2006 
„Den Sprung wagen“, Goldmann Verlag 2010 
„Meditieren – Freundschaft schliessen mit sich selbst“, Kösel 2013 
Mitgefühl 
Mattieu Ricard Altruism – The Power of Compassion Hardcover 2015 
Tania Singer Mitgefühl in Alltag und Forschung www.compassion-training.org 
e book 
Gut auch für KlientInnen 
John Kabat Zinn „Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit“, Arbor Verlag, 
1999 mit CD 
Jessica Wilker, "Das Einmaleins der Achtsamkeit", Theseus, 1998 
Marshall Rosenberg "Gewaltfreie Kommunikation", Junfermann, 2002 
Thich Nhat Hanh Versöhnung mit dem Inneren Kind, O.W. Barth, 2011 
Kristin Neff Selbstmitgefühl Kailash Verlag 2012 
Christopher Germer Der achtsame Weg zur Selbstliebe Arbor Verlag 2012
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | 
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie | Veranstaltung A | Studienleistung | Studieninformation | 
| 30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Studienleistung | Studieninformation | 
| Seminar 2 | Studienleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | 
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Für dieses Seminar werden keine Leistungspunkte vergeben.