230472 Literaturwissenschaftliche Aspekte der Literalitätsforschung: Die Verschriftlichung von Kriminalität im 18. Jahrhundert (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Verbrechen und ihre Bestrafung gehören zu jenen Sensationen, die sich in Texten niederschlagen. Das geschieht im 18. Jahrhundert mit der Literalisierung der Gesellschaft in zunehmendem Maße, so daß von einer Verschriftlichung der Kriminalität gesprochen werden kann: Räuber und Mörder werden zum beliebten Thema der ernsten und unterhaltenden Literatur. Zugleich verändern sich Inhalte und Adressierungen. Am Beispiel verschiedener Textsorten wie Flugblättern, Schafottdiskursen, Bänkelliedern, Totengesprächen, Verbrecherbiographien und Kriminalgeschichten soll untersucht werden, unter welchen kommunikativen Bedingungen welche Vorstellungen von Tat und Tätern verbreitet werden. Für dieses Seminar wird ein Reader ersellt, der zu Semesterbeginn erworben werden kann.

Zur Einführung empfohlen:

Jörg Schönert (Hrsg.), Erzählte Kriminalität: Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920, Tübingen 1991.
Ulrich Kronauer / Ulrike Zeuch (Hrsg.), "Schwerpunkt: Recht und Literatur um 1800", in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 31 (2006), H. 1, S. 77-245, und H. 2, S. 90-239.
Michel Foucault, Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/Main 1976.
Richard van Dülmen / Sina Rauschenbach (Hrsg.), Macht des Wissens: Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft, Köln u.a. 2004.
Michael Schilling, Bildpublizistik in der frühen Neuzeit: Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700, Tübingen 1990.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaGer-GM2   4/4  
Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaGer-ZMb   4/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2008_230472@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6537209@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 23. März 2008 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 23. März 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6537209
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6537209