230472 Literaturwissenschaftliche Aspekte der Literalitätsforschung: Die Verschriftlichung von Kriminalität im 18. Jahrhundert (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

Verbrechen und ihre Bestrafung gehören zu jenen Sensationen, die sich in Texten niederschlagen. Das geschieht im 18. Jahrhundert mit der Literalisierung der Gesellschaft in zunehmendem Maße, so daß von einer Verschriftlichung der Kriminalität gesprochen werden kann: Räuber und Mörder werden zum beliebten Thema der ernsten und unterhaltenden Literatur. Zugleich verändern sich Inhalte und Adressierungen. Am Beispiel verschiedener Textsorten wie Flugblättern, Schafottdiskursen, Bänkelliedern, Totengesprächen, Verbrecherbiographien und Kriminalgeschichten soll untersucht werden, unter welchen kommunikativen Bedingungen welche Vorstellungen von Tat und Tätern verbreitet werden. Für dieses Seminar wird ein Reader ersellt, der zu Semesterbeginn erworben werden kann.

Zur Einführung empfohlen:

Jörg Schönert (Hrsg.), Erzählte Kriminalität: Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920, Tübingen 1991.
Ulrich Kronauer / Ulrike Zeuch (Hrsg.), "Schwerpunkt: Recht und Literatur um 1800", in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 31 (2006), H. 1, S. 77-245, und H. 2, S. 90-239.
Michel Foucault, Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/Main 1976.
Richard van Dülmen / Sina Rauschenbach (Hrsg.), Macht des Wissens: Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft, Köln u.a. 2004.
Michael Schilling, Bildpublizistik in der frühen Neuzeit: Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700, Tübingen 1990.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2008) MaGer-GM2   4/4  
Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2008) MaGer-ZMb   4/4  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_230472@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6537209@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Sunday, March 23, 2008 
Last update rooms:
Sunday, March 23, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6537209
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6537209