220013 Lateinische Lektüre: Ein Denkmal für die Republik. Valerius Maximus, "Denkwürdige Taten und Worte" (Ü) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Im ersten nachchristlichen Jahrhundert verfaßte der römische Gelehrte Valerius Maximus eine Sammlung von Beispielen -denkwürdiger Taten und Worte- von Männern und Frauen der Vergangenheit, die er dem Kaiser Tiberius widmete. Die Konstruktion von Vergangenheit in Form von nachahmenswerten und abschreckenden exempla in mündlicher und schriftlicher Form war schon in republikanischer Zeit eine zentrale Form des genuin politischen Vergangenheitsbezuges. Valerius Maximus sammelte diese alten Beispiele aber nicht nur, sondern gestaltete sie als "Zitatenschatz" für die moralische oder rhetorisch-politische Argumentation in seiner eigenen Zeit neu. In diesem Zusammenhang sind auch die zahlreichen auswärtigen exempla zu sehen. Inhaltlich vermittelt das Werk dabei ein Geschichtsbild, das, scheinbar unrömisch, seelische Kräfte als zentrales gestaltendes Element in der Vergangenheit sichtbar werden läßt. Im Zentrum der Übung steht die Lektüre möglichst umfassender Passagen dieses in relativ einfachem Latein verfaßten Werkes; begleitend werden wir, beispielsweise durch die Beschäftigung mit antiken Tugendkatalogen, versuchen, das komplexe Vergangenheitsbild des Verfassers aus der Abfassungszeit heraus zu verstehen. Ein weiterer möglicher Schwerpunkt könnte auch die enorme Rezeption der Sammlung in Mittelalter und Humanismus sein.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Brauchbare Lateinkenntnisse sind Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung. Für einen Schein im Modul 2.1 ist eine Klausur zu bestehen; für einen Übungsschein im Hauptmodul ist ein kleiner Beitrag zu liefern. Textgrundlage: Valeri Maximi Facta et dicta memorabilia ed. J. Briscoe, 2 Bde., Stuttgart 1998. Die Texte werden ggf. in Photokopie verteilt.

Literaturangaben

W.M. Bloomer, Valerius Maximus and the Rhetoric of the New Nobility, London 1992; M. Fleck, Untersuchungen zu den Exempla des Valerius Maximus, Diss. Marburg 1974; G. Maslakov, Valerius Maximus and Roman Historiography. A Study of the exempla-Tradition, in: H. Temporini (Hg.), ANRWII 32,1, Berlin/New York 1984,437-496; A. Weileder, Valerius Maximus. Spiegel kaiserlicher Selbstdarstellung, München 1998.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKL4a   4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2008_220013@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6530418@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Juni 2008 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Juni 2008 
Art(en) / SWS
exercise (Ü) / 4
Einrichtung
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6530418
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6530418