In der Regierungszeit von Augustus (27 v. Chr. - 14 n. Chr.) sind fundamentale Weichenstellungen im Bereich der Staatsorganisation, fiskalischen Struktur und der Makrostrategie vorgenommen worden, die die weitere Geschichte des römischen Reiches für Jahrhunderte geprägt haben. Die einzelnen Bereiche dieser großen Reorganisation sollen im Seminar quellennah studiert sowie ihre langfristigen Folgen betrachtet werden.
K. Bringmann, Augustus, Darmstadt 2007; W. Eck, Augustus und seine Zeit, 4. Aufl., München 2006; D. Kienast, Augustus, Prinzeps und Monarch, 3. Aufl., Darmstadt 1999.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 18-20 | C0-269 | 09.04.-16.07.2008 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.1 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.1 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 3.1a | |||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4b | 8 |