261015 Warum moralisch sein? (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

"Warum soll ich moralisch sein?" Wir erleben, dass moralische Ansprüche an uns gestellt werden, die uns Beschränkungen auferlegen - und fragen uns, weshalb wir etwas tun sollten, was unseren eigenen Interessen widerspricht. Bei Personen, die nur situationsbezogen einen Konflikt zwischen Moral und Selbstinteresse wahrnehmen, aber auf dem Boden der Moral stehen, werden solche Überlegungen mutmaßlich keine besondere Rolle spielen. Was aber ist mit denen, die grundsätzlich zweifeln, ob sie sich als moralisch handelnde Menschen begreifen wollen? Sie stellen die Geltung moralischer Vorschriften prinzipiell in Frage. Im Seminar werden wir klassische und zeitgenössische Versuche behandeln, auf diese Herausforderung durch den Amoralisten eine Antwort zu finden, und diskutieren, ob es überhaupt möglich ist, Moral zu begründen.

Eine Leistungsbescheinigung (BA- oder Master of Education-Studiengang) wird ausgestellt für eine selbstständige Ausarbeitung (von ungefähr 5 Seiten) zu einem der im Seminar berührten Punkte.
Ein Leistungsnachweis (Magister- oder Lehramts-Studiengang) wird ausgestellt für eine Hausarbeit.

Requirements for participation, required level

BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Magister- und Lehramts-Studiengänge: Zwischenprüfung.

Bibliography

Zur Einführung wird empfohlen Kurt Bayertz (Hrsg.), Warum moralisch sein? Paderborn: Schöningh, 2002.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 T2-205 10.04.-17.07.2008
not on: 5/1/08 / 5/22/08

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM PP MORAL   3  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A1; A2; A4; C1; C2    
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II C5    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) HM PP MORAL   3  
Philosophie (Hauptfach) / Magister A1; A2; A4    
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) HM PP MORAL   3  
Philosophie (Nebenfach) / Magister A1; A2; A4    
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I A1; A2; C1; C2    
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_261015@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6527131@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, February 22, 2008 
Last update rooms:
Friday, February 22, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6527131
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6527131