230353 Was ist Literaturgeschichte? (V+S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung kombiniert Vorlesungs- und Seminarform. Sie versucht, auf eine Beobachtung zu reagieren, die man in den Literaturwissenschaften seit etlichen Jahren leider machen muß: daß nämlich Abiturienten und Studienanfänger mehr und mehr nur noch, vorsichtig gesagt, äußerst reduzierte Begriffe von dem haben, was Literaturgeschichte sein könnte. Diese Defizite werden auch im Studium kaum kompensiert, weil die Literaturwissenschaften selbst nach Kräften an der Auflösung einigermaßen sinnvoller Konzepte von Literaturgeschichte mitgearbeitet haben und weil die Auflösung verbindlicher literarischer Kanons in den Schulen wie Universitäten und die drastische Reduktion des Lektüre-Stoffes auch verhindern, daß so etwas wie eine Literaturgeschichte aus literarischer Erfahrung entsteht. In der Veranstaltung werden zum einen verschiedene Positionen der Literaturgeschichtsschreibung seit dem 19. Jahrhundert vorgestellt. Zum anderen soll systematisch darüber nachgedacht werden, inwiefern es überhaupt sinnvoll ist, von Literatur-Geschichte zu sprechen. Schließlich wird kritisch über das meist sehr reduktionistisch verwendete Modell von Literaturgeschichtsschreibung als Epochengeschichtsschreibung diskutiert.

Literatur zur Einführung:

  • Lutz Danneberg (Hg.): Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte: Positionen und Perspektiven nach der 'Theoriedebatte', Stuttgart 1992;

Jürgen Fohrmann: Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte: Entstehung und Scheitern einer nationalen Poesiegeschichtsschreibung zwischen Humanismus und Deutschem Kaiserreich, Stuttgart 1989;

  • Uwe Japp: Beziehungssinn: Ein Konzept der Literaturgeschichte, Frankfurt a. M. 1980;
  • Wilhelm Voßkamp (Hg.): Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung. Zwei Königskinder? Zum Verhältnis von Literatur und Literaturwissenschaft, Tübingen 1986;
  • Klaus Weimar: Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhundert, Paderborn 2003.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   4/4  
Germanistik/Deutsch MA/P/SI/SII; LIT; B.1   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPEuLit   2/4/6  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitB1   2/4/6  
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach LTG   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit1   3/7  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_230353@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_651465@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 27. November 2005 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Februar 2006 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=651465
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
651465