230466 Stadtsprachen in Mitteldeutschland (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Nachdem in früheren Semestern die spätmittelalterlichen Schreibsprachenmerkmale im süddeutschen Raum, im Westmitteldeutschen und Thüringisch-Sächsischen Gebiet anhand von Urkunden aus der Zeit um 1450 zusammengetragen wurden, geht es in der ideellen Fortsetzung dieser ersten Erkundungen um die Erarbeitung eines Variablen-Katalogs (Leitformen), der vor allem für Gebrauchsschrifttum des Spätmittelalters praktikable und rasch zu erstellende, die Varietäten der spätmittelalterlichen Schreibsprachen zuverlässig abbildende Ergebnisse zeitigt. Materialgrundlage sind Urkunden ausgewählter hessischer und rheinfränkischer Städte (Fritzlar, Friedberg, Darmstadt etc.), die im Plenum übersetzt, ausgewertet und systematisiert werden. Ausgehend vom Grundwortschatz (der erst ermittelt und nach Häufigkeit und variablenlinguistischer Relevanz geordnet werden soll) wird dann eine städtische Kanzlei in repräsentativen Längsschnitten intensiver ausgewertet. Es besteht die Möglichkeit, aus der Themenstellung des Seminars heraus eine Master-Arbeit anzufertigen (mit Archiv-Material; eventuell mit Praktikum vor Ort).

Leistungsnachweis: Hausarbeit (Schreibsprachen-Bestimmung ausgewählter Urkunden).

Ein Reader mit den Arbeitstexten (Urkunden-Drucke) steht zu Semesterbeginn bereit.

Externe Kommentarseite

http://www.uni-bielefeld.de/lili/studiengaenge/germanistik/br/brs/leitformen.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaGer-ZMa   4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2008_230466@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6481498@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 12. März 2008 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 12. März 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6481498
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6481498