300015 Einführung in die Soziologie des politischen Systems (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Die Übung führt in die systemtheoretische Analyse politischer Phänomene ein. Die Veranstaltung verfolgt dabei zwei Lernziele.
Erstens sollen die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis davon erwerben, welche Eigenschaften, Möglichkeiten und Beschränkungen von Politik sichtbar werden, wenn man diese als Teilsystem in einer funktional differenzierten Gesellschaft begreift. Sie lernen eine neue Betrachtungsweise von Politik kennen, die originelle, provokative und kontroverse Analysen ermöglicht. Das Alltagsverständnis politischer Sachverhalte wird hier mitunter‚ auf den Kopf gestellt. Im Vergleich zu üblichen politikwissenschaftlichen Ansätzen zeichnet sich die systemtheoretische Perspektive dadurch aus, dass sie eine größere Distanz zu politischen Phänomenen einnimmt und diese vor dem Hintergrund anderer gesellschaftlicher Strukturen reflektiert. Damit produziert die Systemtheorie nicht einfach anderes oder gar überlegenes Wissen, sondern kann vielmehr ergänzend dazu anregen, politikwissenschaftliche Befunde im Kontext soziologischen Wissens über andere Gesellschaftsbereiche, wie Wirtschaft, Medien und Wissenschaft, zu reflektieren und diskutieren.
Zweitens sollen die Teilnehmer nicht lediglich Wissen erwerben, sondern lernen durch die Arbeit mit zentralen Begriffen selbst Analysen politischer Phänomene durchzuführen. Das Seminar ist zu diesem Ziel so aufgebaut, dass verschiedene über das Semester verteilte Übungen auf das Verfassen einer entsprechenden Hausarbeit vorbereiten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M15 Politische Soziologie Soziologie des politischen Systems Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2017_300015@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_64780414@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 22. März 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. Februar 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. Februar 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=64780414
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
64780414