Das MA-Abschlusskolloquium richtet sich an alle Studierende, die ihre Masterarbeit beginnen, bzw. fertig stellen. Dieses Kolloquium dient der Unterstützung bei der Anfertigung der Masterarbeit. In einen ersten Teil des Kurses werden die Themenfindung, Themeneingrenzung, Literatur- und Referenzsuche sowie Ansätze zur empirischen Umsetzung oder der Methodenwahl diskutiert. Im zweiten Teil des Kurses bekommen die Teilnehmer die Möglichkeit ihre Arbeit vorzustellen und offene Fragen zu diskutieren.
Thematisch ist das Abschlusskolloquium an den Arbeitsbereich V angelehnt: Zu den Forschungsinteressen des Arbeitsbereichs gehören soziale Ungleichheiten, Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt, Lebenslaufforschung, Familie und soziale Netzwerke, wie auch die Organisationssoziologie und die empirische Gerechtigkeitsforschung.
Das Kolloquium dient der Analyse von allgemeinen Problemen bei der Bearbeitung der Masterarbeit, der Diskussion von Zwischenständen der Arbeit, der Diskussion und Lösung von Problemen der Datenbeschaffung.
Die Veranstaltung dient nicht dem Ersatz der Beratungen mit den Betreuern der Arbeit.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | T2-220 | 20.04.-27.07.2017
not on: 5/25/17 / 6/15/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-MA Abschlussmodul | Abschlusskolloquium | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.