230389 Erzählen und Erinnern (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

Als vor einigen Jahren W.G. Sebald die These aufstellte, daß der Luftkrieg in der deutschen Literatur kaum thematisiert worden sei, schrieb Dieter Forte an seiner viel gelobten Romantrilogie Das Haus auf meinen Schultern, in der die Bombardierung deutscher Städte eine zentrale Rolle spielt. Zugleich stellt diese Familiengeschichte, die in den Trümmerlandschaften der unmittelbaren Nachkriegszeit endet, eine intensive Auseinandersetzung mit dem Erinnern und dem Erzählen für die kollektive Identitätsbildung dar. Insofern bietet sich dieser umfangreiche Roman für eine Analyse im Lichte aktueller Gedächtnis- und Erzähltheorien geradezu an. Dabei lohnt auch ein Rückblick auf das ganz andere Vergegenwärtigungskonzept von Vergangenheit in der Dokumentarliteratur der sechziger und siebziger Jahre, zu deren wichtigsten Vertretern Dieter Forte mit seinen Dramen über Luther & Münzer, Jean Henri Dunant und Kaspar Hauser gehörte. Ein Ausblick auf die Rezeption der Romantrilogie und auf Fortes jüngstem Roman Auf der anderen Seite der Welt (2004) soll das Seminar abschließen.

Zur Anschaffung und vorherigen Lektüre:

Dieter Forte, Das Haus auf meinen Schultern. Romantrilogie, Frankfurt/Main 1999 (Fischer Taschenbuch 15875).

Zur weiteren Lektüre empfohlen:

Dieter Forte, Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung, Frankfurt/Main 2002.
Dieter Forte, Jean Henry Dunant oder Die Einführung der Zivilisation. Ein Schauspiel, Frankfurt/Main 1978.
Dieter Forte, Kaspar Hausers Tod. Ein Theaterstück, Frankfurt/Main 1989.
Dieter Forte, Auf der anderen Seite der Welt. Roman, Frankfurt/Main 2004.

Zur Einführung:

Jürgen Hosemann (Hrsg.), ¿Es ist schon ein eigenartiges Schreiben¿¿ Zum Werk von Dieter Forte, Frankfurt/Main 2007 (Fischer Taschenbuch 17417).
Astrid Erll, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, Stuttgart und Weimar 2005.
Matias Martinez / Michael Scheffel (Hrsg.), Einführung in die Erzähltheorie, München 1999.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 18-20 C5-141 07.04.-18.07.2008

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2008_230389@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6465016@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Sunday, March 23, 2008 
Last update rooms:
Sunday, March 23, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6465016
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6465016