230389 Erzählen und Erinnern (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Als vor einigen Jahren W.G. Sebald die These aufstellte, daß der Luftkrieg in der deutschen Literatur kaum thematisiert worden sei, schrieb Dieter Forte an seiner viel gelobten Romantrilogie Das Haus auf meinen Schultern, in der die Bombardierung deutscher Städte eine zentrale Rolle spielt. Zugleich stellt diese Familiengeschichte, die in den Trümmerlandschaften der unmittelbaren Nachkriegszeit endet, eine intensive Auseinandersetzung mit dem Erinnern und dem Erzählen für die kollektive Identitätsbildung dar. Insofern bietet sich dieser umfangreiche Roman für eine Analyse im Lichte aktueller Gedächtnis- und Erzähltheorien geradezu an. Dabei lohnt auch ein Rückblick auf das ganz andere Vergegenwärtigungskonzept von Vergangenheit in der Dokumentarliteratur der sechziger und siebziger Jahre, zu deren wichtigsten Vertretern Dieter Forte mit seinen Dramen über Luther & Münzer, Jean Henri Dunant und Kaspar Hauser gehörte. Ein Ausblick auf die Rezeption der Romantrilogie und auf Fortes jüngstem Roman Auf der anderen Seite der Welt (2004) soll das Seminar abschließen.

Zur Anschaffung und vorherigen Lektüre:

Dieter Forte, Das Haus auf meinen Schultern. Romantrilogie, Frankfurt/Main 1999 (Fischer Taschenbuch 15875).

Zur weiteren Lektüre empfohlen:

Dieter Forte, Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung, Frankfurt/Main 2002.
Dieter Forte, Jean Henry Dunant oder Die Einführung der Zivilisation. Ein Schauspiel, Frankfurt/Main 1978.
Dieter Forte, Kaspar Hausers Tod. Ein Theaterstück, Frankfurt/Main 1989.
Dieter Forte, Auf der anderen Seite der Welt. Roman, Frankfurt/Main 2004.

Zur Einführung:

Jürgen Hosemann (Hrsg.), ¿Es ist schon ein eigenartiges Schreiben¿¿ Zum Werk von Dieter Forte, Frankfurt/Main 2007 (Fischer Taschenbuch 17417).
Astrid Erll, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, Stuttgart und Weimar 2005.
Matias Martinez / Michael Scheffel (Hrsg.), Einführung in die Erzähltheorie, München 1999.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2008_230389@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6465016@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 23. März 2008 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 23. März 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6465016
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6465016