Als vor einigen Jahren W.G. Sebald die These aufstellte, daß der Luftkrieg in der deutschen Literatur kaum thematisiert worden sei, schrieb Dieter Forte an seiner viel gelobten Romantrilogie Das Haus auf meinen Schultern, in der die Bombardierung deutscher Städte eine zentrale Rolle spielt. Zugleich stellt diese Familiengeschichte, die in den Trümmerlandschaften der unmittelbaren Nachkriegszeit endet, eine intensive Auseinandersetzung mit dem Erinnern und dem Erzählen für die kollektive Identitätsbildung dar. Insofern bietet sich dieser umfangreiche Roman für eine Analyse im Lichte aktueller Gedächtnis- und Erzähltheorien geradezu an. Dabei lohnt auch ein Rückblick auf das ganz andere Vergegenwärtigungskonzept von Vergangenheit in der Dokumentarliteratur der sechziger und siebziger Jahre, zu deren wichtigsten Vertretern Dieter Forte mit seinen Dramen über Luther & Münzer, Jean Henri Dunant und Kaspar Hauser gehörte. Ein Ausblick auf die Rezeption der Romantrilogie und auf Fortes jüngstem Roman Auf der anderen Seite der Welt (2004) soll das Seminar abschließen.
Zur Anschaffung und vorherigen Lektüre:
Dieter Forte, Das Haus auf meinen Schultern. Romantrilogie, Frankfurt/Main 1999 (Fischer Taschenbuch 15875).
Zur weiteren Lektüre empfohlen:
Dieter Forte, Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung, Frankfurt/Main 2002.
Dieter Forte, Jean Henry Dunant oder Die Einführung der Zivilisation. Ein Schauspiel, Frankfurt/Main 1978.
Dieter Forte, Kaspar Hausers Tod. Ein Theaterstück, Frankfurt/Main 1989.
Dieter Forte, Auf der anderen Seite der Welt. Roman, Frankfurt/Main 2004.
Zur Einführung:
Jürgen Hosemann (Hrsg.), ¿Es ist schon ein eigenartiges Schreiben¿¿ Zum Werk von Dieter Forte, Frankfurt/Main 2007 (Fischer Taschenbuch 17417).
Astrid Erll, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, Stuttgart und Weimar 2005.
Matias Martinez / Michael Scheffel (Hrsg.), Einführung in die Erzähltheorie, München 1999.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 |