Der Schweizer Robert Walser (1878-1956), der große Spaziergänger unter den Autoren, hat über tausend virtuose Prosatexte verfasst. Die heitere Förmlichkeit und komische Umständlichkeit seiner Schreibweise, die aber untergründig stets zentrale Epochenprobleme thematisiert, hat enormen Einfluß auf die deutschsprachige Prosaentwicklung des 20. Jahrhunderts ausgeübt.
Das Seminar befaßt sich mit den drei größeren erzählerischen Werken Walsers, den Romanen Geschwister Tanner (1907), Der Gehülfe (1908), Jakob von Gunten (1909) und eventuell auch mit Walsers berühmten Mikrogrammen ("Aus dem Bleistiftgebiet"). Die Veranstaltung macht mit dem Werk Robert Walsers vertraut, thematisiert Tendenzen der deutschsprachigen Prosaentwicklung des 20. Jahrhunderts und wird entsprechende erzähltheoretische Fragen erörtern.
Zur Einführung:
Heinz L. Arnold (Hg.), Robert Walser: Ed. Text und Kritik, 4. Auflage (Neufassung) 2004
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik/Deutsch | MA/SI/SII; LIT; B.5 | HS |