Themen: Die Orthographie des Deutschen ist entgegen weit verbreiteter Auffassung ein überwiegend reguläres System. Sie geht im Kernbereich nicht auf willkürliche Festlegungen zurück, sondern repräsentiert verschiedene strukturelle Merkmale des Deutschen. So ist sie in der Lautstruktur des Deutschen fundiert, der Morphologie (also der Struktur deutscher Wörter), der Syntax (der Satzstruktur) und in Teilbereichen der Semantik (der Wortbedeutung). Diese systematischen Zusammenhänge zwischen der Orthographie und der grammatischen Struktur des Deutschen werden in dem Seminar erarbeitet. Ihre Kenntnis ist eine Voraussetzung für Untersuchungen des Schriftspracherwerbs.
Scheinerwerb: Voraussetzung für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist die regelmäßige Anwesenheit (min. 80%) und die Bearbeitung der Übungsaufgaben zur Nachbereitung. Ein benoteter Einzelleistungsnachweis kann durch die Teilnahme an der Abschlussklausur erworben werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | H8 | 07.04.-18.07.2008
not on: 5/1/08 / 5/22/08 |
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|---|---|---|
Wednesday, October 8, 2008 | 10-12 | D2-152 | (Nachschreibeklausur) |
Hide passed examination dates <<
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1S | 2/5 |